Datum:15.10.2014 Uhrzeit: 13:58Uhr- 15:05 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, Last Mannschaft: 7 Mann Am 15.10.2014 um 13:58 Uhr wurde die Feuerwehr Sulz im Wienerwald zu einer Menschenrettung in das Waldgebiet von Gruberau gerufen. Detaillierter Bericht auf der BFK Mödling Homepage. BFK MÖDLING
AUSBILDUNGSPRÜFUNG TECHNISCHER EINSATZ – BESTANDEN Nach mehreren Wochen intensiver Vorbereitung traten am 12. Oktober 2014 zwei Gruppen – bestehend aus Kameraden der FF Dornbach, FF Sittendorf und FF Sulz im Wienerwald – zu dieser Ausbildungsprüfung an. Eine Gruppe absolvierte die Prüfung in der Stufe Bronze und eine Gruppe in der Stufe Silber. Der Unterschied: In Bronze wissen alle Teilnehmer welche Position beherrscht werden muss – In Silber hingegen werden unmittelbar vor Beginn der Ausbildungsprüfung die Positionen ausgelost. Daher müssen alle Teilnehmer alle Positionen (und es gibt 10) beherrschen. Die Prüfung selbst besteht aus mehreren Stationen. Begonnen wurde mit den lebensrettenden Sofortmaßnahmen und im Anschluss die Gerätekunde. In der Stufe Silber musste der Gruppenkommandant 15 Fragen aus einem Fragenkatalog von 90 Fragen beantworten. Den Abschluss bildete die praktische Prüfung – der technische Einsatz. Stufe Silber – Die Positionen sind gelost, die Prüfung kann beginnen Lebensrettende Sofortmaßnahmen – Personenrettung: Die Teilnehmer müssen 5 verschiedene Positionen absolvieren, wobei jeweils 2 Kameraden ein Team bilden. Die Stationen umfassen Rettung aus dem Fahrzeug, Helmabnahme, Kontrolle der Lebensfunktionen und stabile Seitenlagerung, kreislaufunterstützende Lagerung und die Blutstillung mittels Druckverband. FM Sebastian Klaasen (FF Sittendorf) und PFM Stefan Winter kontrollieren bei …
Am 26. September konnten wieder fünf Feuerwehrkameraden erfolgreich die Grundausbildung in der Feuerwehr abschließen. Dafür bekamen die KameradenInnen vom Feuerwehrkommando einen neuen Feuerwehreinsatzhelm überreicht. PFM Nirschl legte die Truppmannprüfung bereits im Frühjahr erfolgreich ab. Somit haben in diesem Jahr drei Kameraden und drei Kameradinnen erfolgreich die Grundausbildung in der Feuerwehr abgeschlossen. Für ihre weitere Ausbildung in der Feuerwehr stehen ihnen nun alle Wege offen. vlnr: OBI Johann Embacher, PFM Cornelia Röger, FM Jula Mühlgrabner, PFM Stefan Winter, PFM Michael Nirschl, PFM Claudia Kallinger, PFM Johannes Novotny, Vizebürgermeister Ing. Mirko Bernhard
Im Kreise seiner Kameraden feierte am 30. September 2014 Ehrenverwalter Johann Fasching seinen 90. Geburtstag. EOV Johann Fasching EV Fasching, seit 1948 Mitglied der FF Sulz, war 15 Jahre der Leiter des Verwaltungsdienstes der Feuerwehr Sulz. Aber auch noch heute, schon lange im wohlverdienten Feuerwehr-Ruhestand, ist er ein engagierter Feuerwehrmann, der sich unter anderem jede Woche unermüdlich um die Reinigung unseres Feuerwehrhauses kümmert – schon dafür zollen wir ihm höchsten Respekt. Aber auch bei den diversen Veranstaltungen unserer Feuerwehr ist er noch immer aktiv beteiligt. Für sein Wirken wurde er mit Verdienst- und Ehrenzeichen der Gemeinde und des Landes NÖ ausgezeichnet. Das Kommando und die Kameraden der FF Sulz gratulierten ihm und bedankten sich bei ihm mit einem Ehrengeschenk. Auch der Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent der Gemeinde Wienerwald Herr Ing. Mirko Bernhard ließ es sich nicht nehmen und gratulierte dem Jubilar zu seinem 90. Geburtstag. vlnr: BI Markus Friedl, OBI Johann Embacher, EV Johann Fasching, Vizebürgermeister Ing. Mirko Bernhard
Am 25.07. fand zum ersten Mal ein gemeinsam veranstaltetes Fest der Sportvereine der Gemeinde Wienerwald statt. Dabei konnten die zahlreich teilnehmenden Kinder, ihr Geschick und Können beim Fussball, Tennis und Laufen, an den diversen Stationen erproben. Im Anschluss daran fand ein Fussballturnier der Vereine statt. Die FF Sulz war auch mit einer Mannschaft vertreten und musste sich im Spiel um Platz 3, nur knapp im Siebenmeterschiessen geschlagen geben. Die Kameraden bedanken sich für die Einladung und gratulieren zu der gelungenen Veranstaltung. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Weitere Bilder
Datum: 03.08.2014 Uhrzeit: 16:34 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A Mannschaft: 7 Mann Am 5. August wurde die Feuerwehr Sulz um 16:34 Uhr über die Bezirksalarmzentrale Mödling zu Auspumparbeiten auf die mittlere Wöglerin gerufen. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges stand der Keller ca. 15 cm unter Wasser, es wurden zwei Tauchpumpen in Stellung gebracht und das Wasser über zwei C- Leitungen in den hinteren Teil des Gartens abgepumpt. Um 18:36 Uhr konnten die 7 Kameraden mit 2 Fahrzeugen wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Datum: 03.08.2014 Uhrzeit: 18:29 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A, MTF Mannschaft: 24 Mann Auf Grund von Starkregen wurde die Feuerwehr Sulz von der BAZ Mödling um 18:29 zur Hilfeleistung für die Feuerwehr Grub alarmiert. Zeitgleich mussten mehrere Einsätze im unserem Einsatzgebiet abgearbeitet werden. Nachdem die Einsätze in Sulz abgearbeitet waren, und keine weiteren mehr folgten, begab sich auch die in Sulz verbleibende Mannschaft nach Grub, um die dort eingesetzten Kräfte zu unterstützen. Um 20:55 konnte die Feuerwehr Sulz mit 24 Mann und 3 Fahrzeugen wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Bericht BFK Mödling
Datum: 22.07.2014 Uhrzeit: 19:02 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A, Mannschaft: 17 Mann Von der Polizei wurde die FF Sulz zu einer Klein-LKW Bergung alarmiert. Auf der regennassen Fahrbahn kam der Fahrer des Klein-LKW von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen neben der Straße stehenden Baum. Der Fahrer wurde von der bereits anwesenden Rettung erstversorgt und ins Krankenhaus zur weiteren Untersuchung gebracht. Das Fahrzeug wurde von den Kameraden der FF Sulz auf die Straße gezogen und, nach der Straßenreinigung, auf einem Parkplatz abgestellt.
Jährlich bestreiten die Atemschutzgeräteträger unserer Feuerwehr einen hauseigenen Leistungstest. Traditionellerweise findet dieser an einem brütend heißen Sommertag statt. Die Geräteträger rüsten sich hierzu mit Einsatzoverall, Jacke und Atemschutzüberhose sowie Brandschutzhaube, Brandschutzhandschuhe, Einsatzstiefel und Feuerwehrhelm aus. Dazu kommt die Ausrüstung für schweren Atemschutz. Vor dem Abmarsch beim Feuerwehrhaus werden Blutdruck, Puls und Sauerstoffwert gemessen sowie der Flaschendruck abgelesen. Sofern dies erfolgt ist begeben sich die Geforderten auf den Weg zum Sender, welcher am Gipfel der Sulzer Höhe steht. Dort angekommen werden, zum Anstrengungshöhepunkt, wieder alle Daten abgenommen. Dann geht es so schnell wie möglich weiter und somit zurück zum Feuerwehrhaus. Ein drittes und letztes Mal werden alle Daten gemessen und der Restdruck der Pressluftflaschen abgelesen. Auch wenn es bei diesem Belastungstest sehr auf die Tagesverfassung der einzelnen Geräteträger ankommt. Es ist sehr interessant die gesammelten Daten zu analysieren und von Jahr zu Jahr zu begutachten. Danke an alle Atemschutzgeräteträger die sich freiwillig dieser Leistungsüberprüfung unterziehen! Wir üben für Ihrer Sicherheit! Text und Fotos: SB Roman Hacker
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um Ihnen ein möglichst gutes Benutzererlebnis zu bieten. Wenn Sie auf “Alles akzeptieren” klicken stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie optionale Cookies ablehnen. Diese Website verwendet auch externe Links, die mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sind. Für diese Links übernimmt der Websitebetreiber keine Haftung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.