Bei der diesjährigen Unterabschnittsübung der Feuerwehren aus der Gemeinde stand die Annahme eines Schadstoffunfalls in der Richtfunkturmanlage auf der Sulzer Höhe mit mehrere verletzte oder betroffene Personen am Programm. Beim Eintreffen unserer Wehr am Unfallort bot sich dem Einsatzleiter folgendes Lagebild: Während Arbeiten in der Richtfunkturmanlage kam es zu einem Schadstoffaustritt im Gebäude. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich mehrere Personen in unmittelbarer Nähe des Unfallorts, die verzweifelt versuchten, das Gebäude zu verlassen. Situation 2: Zwei Personen befanden sich in einer Höhe von etwa 18 Metern. Für ihre Rettung wurde die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Breitenfurt in Stellung gebracht. Eine Person konnte selbstständig in den Korb der Drehleiter steigen, während die zweite Person mit Hilfe der Korbschleiftrage aus 18 Meter Höhe gerettet werden musste. Situation 3: Im Gebäude befanden sich mehrere Personen. Ein Atemschutztrupp begab sich zur Erkundung in das Gebäude und identifizierte eine Person, die direkten Kontakt mit dem Schadstoff hatte. Die Rettung dieser Person erfolgte über das Stiegenhaus. Während der Erkundung entdeckte dieser Trupp auch einen Brand in seiner Anfangsphase, der von einem weiteren Atemschutztrupp gelöscht wurde. Zwei Personen wurden von weiteren Atemschutztrupps mithilfe von Fluchthauben durch das Stiegenhaus gerettet. Aufgrund der Kontamination dieser Personen musste außerhalb des Gebäudes …
Am Samstag, dem 02. September, haben wir uns von unserem geschätzten Kameraden, EV Johann Fasching, verabschiedet. Seit 1948 war Johann Fasching Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Sulz und hat sie in entscheidender Weise geprägt. Über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren hat er den Verwaltungsdienst der FF Sulz mit unermüdlichem Einsatz geleitet. Selbst nach seinem wohlverdienten Eintritt in den Feuerwehr-Ruhestand blieb er ein engagierter Feuerwehrmann. Woche für Woche hat er sich unermüdlich um unser Feuerwehrhaus gekümmert und dabei eine Aufgabe übernommen, die höchsten Respekt verdient. Bei den zahlreichen Veranstaltungen unserer Feuerwehr war er stets an vorderster Front dabei, solange seine Kräfte es zuließen.Seine herausragende Hingabe wurde nicht nur von der Gemeinde, sondern auch vom Land Niederösterreich mit Verdienst- und Ehrenzeichen anerkannt. Mit dem Tod von Johann Fasching verlieren wir nicht nur einen Kameraden, der wesentlich dazu beigetragen hat, die Feuerwehr zu dem zu machen, was sie heute ist, sondern auch einen Mann, der die jungen Mitglieder nachhaltig geprägt hat. Sein Erbe wird in unseren Herzen weiterleben, und wir werden seine Einsatzbereitschaft, Hingabe und Freundschaft stets in Erinnerung behalten. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und allen, die ihn gekannt und geschätzt haben. Ruhe in Frieden, lieber Kamerad. Während seiner beeindruckenden …
Am 26.08.2023 fand die Fahrzeugsegnung für unser neues Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF 3) statt. Einen solch feierlichen Festakt zu begehen, ist für die Freiwillige Feuerwehr Sulz eine große Freude, da hier in die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr sowie in die Sicherheit der Bevölkerung investiert wurde. Zu Beginn der Veranstaltung bat Feuerwehrkommandant Oberbrandinspektor Michael Pieler die anwesenden Gäste um eine Gedenkminute für unseren Kameraden Ehrenverwalter Johann Fasching. Er verstarb im 99. Lebensjahr einen Tag zuvor. Aufgrund seiner langjährigen Mitgliedschaft, während der er auch die Position im Verwaltungsdienst innehatte, bis er in die Reserve überstellt wurde, war er maßgeblich an der Gestaltung der Freiwilligen Feuerwehr Sulz wie wir sie heute kennen beteiligt. Im weiteren Verlauf wurden die anwesenden Ehrengäste aus Politik und Feuerwehr sowie unsere Fahrzeugpatin Julia Mühlgrabner begrüßt. Dazu gehörten Vizebürgermeister Karl Breitenseher und die anwesenden Gemeinderäte der Gemeinde Wienerwald. Ebenfalls begrüßt wurden Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Brandrat Christian Giwiser und Verwaltungsrat Markus Friedl, Leiter des Bezirksverwaltungsdienstes vom Bezirksfeuerwehrkommando Mödling und Abschnittsfeuerwehrkommandant Mödling/Wienerwald Brandrat Kurt Raitmar. FF Kaltenleutgeben. Weitere Ehrengäste waren Landtagsabgeordneter und Klubobmann Hannes Weninger, Altbürgermeister und Ehrenmitglied Leopold Schmölz sowie Alt-Vizebürgermeister und Ehrenmitglied Mirko Bernhard. Unter den Gästen konnten auch Abordnungen der Nachbarfeuerwehren Dornbach, Grub und Sittendorf begrüßt werden. Kommandant OBI Michael Pieler …
Ein Fixpunkt im laufenden Jahr war die Teilnahme am Umzug zu Fronleichnam. Nach dem Besuch der Hl. Messe in der Kirche Maria Namen in Sulz begann der Umzug durch das Ortsgebiet von Sulz.
Von 2. bis 4. Juni fand das Zeltfest der Freiwilligen Feuerwehr Sulz statt. Es begann mit einem gemütlichen Heurigenabend, bei dem, wie schon im Vorjahr, unsere heißbegehrten Stelzen von der Küchenmannschaft zubereitet wurden. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Gruppe Vollgas Kompanie. Der zweite Tag begann um 18:00 Uhr mit der Gruppe Echt Stark, die für die musikalische Begleitung des Festes sorgte. Am dritten und letzten Tag wurde die Festmesse von Kaplan Ndudi Kelechi IZUAGBA zelebriert. Anschließend gab es einen gemütlichen Festausklang mit der Gruppe Horavanka. Die Kameraden der FF Sulz bedanken sich bei allen Förderern, Unterstützern und Gästen für Ihr Kommen, Ihr Mitfeiern, die über 64 gespendeten Fässer Bier und das gelungene Fest.
Am 1. Mai fand das traditionelle Maibaumaufstellen der Gemeinde Wienerwald statt, welches in gewohnter Weise von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Sulz durchgeführt wurde. Der Maibaum wurde um 08:45 Uhr auf die Wöglerin gebracht und dort traditionell geschmückt. Um 09:45 Uhr begann der Zug in Richtung Stangau, wo eine kurze Pause eingelegt wurde. Anschließend setzte der Zug seinen Weg fort und erreichte den Reitstall St. Lukas in Sulz, wo der Maibaum von der Musikkapelle und den GemeindebürgerInnen begrüßt wurde. Nach einer kurzen Verköstigung setzte sich der Maibaumzug fort in Richtung Feuerwehrhaus Sulz, wo viele Gäste auf den Baum warteten. Dort wurde der Baum nach alter Tradition von den Kameraden der Feuerwehr Sulz händisch aufgestellt. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sulz möchten sich bei allen BesucherInnen der Veranstaltung bedanken. Das Maibaumaufstellen war ein großer Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit und Unterstützung der Gemeinde bei solchen Veranstaltungen ist. Ein besonderer Dank geht auch an jene Familien, die uns auf den einzelnen Stationen kulinarisch versorgt haben. Die Köstlichkeiten haben dazu beigetragen, dass die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.
Am 25.03.2023 fand wieder der alljährliche Wissenstest der Feuerwehrjugend statt. Bei dieser Bezirksveranstaltung müssen die Jugendlichen, welche über 12 Jahre alt sind ihr Können bei verschiedenen Stationen unter Beweis stellen. Dazu gehören unter anderem Gerätekunde, Dienstgrade und Knoten. Für die Mitglieder unter 12 Jahren gibt es das Wissenstestspiel, auch hier müssen verschiedene Stationen, wie Geräte und Zeichen erkennen oder auch das Richtige Verhalten im Notfall für den Erhalt des Abzeichens durch laufen werden. Alle Mitglieder unserer Feuerwehrjugend haben den Wissenstest und das Wissenstestspiel in ihrer Kategorie erfolgreich bestanden und wir gratulieren der Feuerwehrjugend zu den erworbenen Abzeichen.
Entsprechend der Bestimmungen muss einmal im Jahr eine Hauptversammlung abgehalten werden, somit wurde am Freitag dem 17.03.2023 um 19:00 Uhr, die 138. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sulz, durch Kommandant Oberbrandinspektor Michael Pieler im Dornbacherhof eröffnet. Neben den anwesenden Mitgliedern aus der Aktiv- und Reservemannschaft konnten zahlreiche Ehrengäste u.a. Bürgermeister Michael Krischke, Gemeinderat Siegfried Mathauser, Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Ing. Michael Bruckmüller, sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Kurt Raitmar begrüßt werden. Nach einer Gedenkminute an unsere verstorbenen Kameraden, berichtete Verwalter Roman Stelzer über die finanzielle Lage der Freiwilligen Feuerwehr Sulz. Im Anschluss an dem Bericht des Verwalters stellten die Kassaprüfer den Antrag auf Entlastung des Kassiers, welcher auch einstimmig angenommen wurde. Die weiteren Tätigkeitsbericht der einzelnen Sachgebiete wurde von den jeweiligen Betreuern vorgetragen. Im Anschluss berichtete Kommandant Oberbrandinspektor Michael Pieler noch über das abgelaufene Jahr sowie einen Ausblick auf das weitere Jahr und bedankte sich bei allen Kameraden für die ständige Bereitschaft der Kameraden. Beförderung Zum Feuerwehrmann Michael Fida Dank und Anerkennung für 40 Jahre Feuerwehrdienst Eherenhauptlöschmeister Johann Kohl
Im Zeitraum 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2022 wurden wir zu 52 Einsätzen, davon 2 Brandeinsätzen, einer Fehlausrückung sowie 48 technischen Einsätzen, gerufen. Zwei Mal waren Mitglieder unserer Feuerwehr bei Veranstaltungen als Brandsicherheitswache eingeteilt. Der größte Teil der Einsätze betraf den Bereich Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall, davon wurden wir fünf Mal mit dem Stichwort „Menschenrettung aus PKW“ alarmiert. Ein weiteres, sehr zeitintensives Tätigkeitsfeld waren die Instandhaltungsarbeiten der Einsatzfahrzeuge sowie der Einsatzgeräte in den Fahrzeugen. Da auch die Weiterbildung in der Feuerwehr nicht zu kurz kommen darf, wurden im abgelaufenen Zeitraum 18 Übungen in Kleingruppen oder Gesamtübungen abgehalten. Des Weiteren wurden auch in diesem Jahr von mehreren Mitgliedern unserer Feuerwehr wieder Kurse im Bezirk Mödling sowie in der Landesfeuerwehrschule Tulln besucht. Die Feuerwehr Sulz hat derzeit einen Mitgliederstand von 53 Aktiven, 19 Reservisten, 27 Mitgliedern in der Feuerwehrjugend und 2 Ehrenmitgliedern. Zusammenfassung: 260 Ereignisse 1650 eingesetzte Mitglieder 2600 Gesamtstunden
Mittlerweile traditionell starteten beim 10. Wienerwaldlauf in unserer schönen Gemeinde wieder einige Feuerwehr-Staffeln von Atemschutzträgern in voller Einsatzuniform inklusive Atemschutzgerät und Maske. Zwei Staffeln der Feuerwehr Sulz sowie je eine der Feuerwehren Heiligenkreuz und Unterwolfsbach stellten sich dieser Herausforderung. Bei der perfekt organisierten Laufveranstaltung des Laufvereins LC-Wienerwaldschnecken wurden vom Veranstalter extra die Staffel-Übergabepunkte für die Feuerwehren markiert, sodass jeder Staffelläufer genau 1,2 km mit einigen Höhenmetern zu bewältigen hatte. Als „Staffelholz“ wurde das Atemschutzgerät an den Nächsten übergeben. Alle vier Staffeln konnten in überragender Zeit die Strecke erfolgreich meistern. Die Teilnehmer der FF Sulz möchten den Mitgliedern des LC-Wienerwaldschnecken zu dieser überaus gelungenen Veranstaltung herzlich gratulieren! Wir bedanken uns für die die Einladung und die gute Zusammenarbeit und freuen uns schon auf den nächsten Wienerwaldlauf 2023! Fotos: ZVG Text: MPI
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um Ihnen ein möglichst gutes Benutzererlebnis zu bieten. Wenn Sie auf “Alles akzeptieren” klicken stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie optionale Cookies ablehnen. Diese Website verwendet auch externe Links, die mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sind. Für diese Links übernimmt der Websitebetreiber keine Haftung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.