Technische Hilfeleistung 29.01.2014

Datum:29.01.2014Uhrzeit: 07:40 Uhr bis 08:25 Uhr Fahrzeuge: RLF-A Mannschaft: 6 Mann,     Am Mittwoch, den 29.Jänner 2014 um 07:40Uhr wurde die Feuerwehr Sulz im Wienerwald durch die Polizei von der BAZ Mödling zu einer technischen Hilfeleistung nähe Hotel Schusternazl alarmiert.   Ein Pkw rutschte aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse in eine Straßenlaterne, welche durch den Aufprall umgestoßen wurde und ein Teil davon rutschte unter das Fahrzeug.   Nach dem Absichern der Unfallstelle wurde das Fahrzeug mittels Hebekissen angehoben und die darunter liegende Straßenlaterne entfernt.   Da bereits ein Abschleppdienst unterwegs war, wurde das Fahrzeug am Straßenrand abgestellt.  

PKW in Bach 19.12.2013

„PKW im Bach“ so lautete die Alarmierung am 19. Dezember für die FF Sulz. Beim Eintreffen der Kameraden wurde die Fahrerin bereits vom Rettungsdienst versorgt. Mittels Motorseilwinde und Hebenkissen wurde der Wagen auf die Straße gezogen und in weiterer Folge abgeschleppt Die FF Sulz war unter Einsatzleiter BI Markus Friedl mit neun Mann und drei Fahrzeugen für rund 45 Minuten im Einsatz

Steinschlag 15.12.2013

Die FF Sulz wurde am 15. Dezember vormittags wegen verkehrsgefährdenden Steinen auf der Fahrbahn alarmiert. Diese waren wegen Frostaufbrüchen von den Felsen neben der Hauptstraße auf die Fahrbahn gerollt. Die Steine wurden händisch entfernt. Weiters wurde die Ausbruchstelle kontrolliert und vom Einsatzleiter V Pieler die zuständigen Behörden informiert. Die FF Sulz konnte bereits nach 20 Minuten wieder einrücken.

Kohlenstoffmonoxid Alarm 04.09.2013

Am 04. September 2013 wurde die FF Sulz zu einem möglichen „Kohlenstoffmonoxid Problem“ gerufen. Ein Arbeiter, der mit Wartungsarbeiten in einem Heizraum beschäftigt war, wurde plötzlich übel und er begab sich in ärztliche Behandlung. Aufgrund der Umstände und Symptome alarmierte der Arzt dann die Feuerwehr.   Nach dem Eintreffen der FF am Einsatzort wurden alle Sicherungsmaßnahmen getroffen und der Heizraum durch die Feuerwehr belüftet. Unter schweren Atemschutz wurde die Einsatzstelle untersucht und nach einigen Messungen wurde festgestellt dass keine Gefahr bestand.   Wie sich später herausstellte war alles nur ein unglücklicher Zufall. Der Arbeiter ist wieder bei Gesundheit und es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr durch Kohlenstoffmonoxid. Die Feuerwehr Sulz war mit 5 Mann und einen Fahrzeug unter der Leitung von Kommandant Embacher im Einsatz

Brandverdacht 05.08.2013

Datum:            05.08.2013Uhrzeit:           09:00 Uhr bis 09:55Fahrzeuge & Mannschaft FF Sulz: RLF-A, LF-A, MTF; 14 Mann;                      FF Kaltenleutgeben: RLF-A; 8 Mann   In den Morgenstunden wurde vom Hauseigentümer im Bereich eines Dachflächenfensters eine leichte Rauchentwicklung festgestellt. In weiterer Folge wählte er den Feuerwehrnotruf 122. Der Disponent der Bezirksalarmzentrale Mödling alarmierte daraufhin die FF Sulz zu einem Brandverdacht in der Raitlstraße in Sulz. Nach der ersten Erkundung wurde auch vom Einsatzleiter eine leichte Rauchentwicklung festgestellt. Daher wurde ein Brandschutz aufgebaut und zwecks besserer Kontrolle (ohne die Dachkonstruktion öffnen zu müssen) die Wärmebildkamera der Feuerwehr Kaltenleutgeben angefordert. Es konnte jedoch kein Brand festgestellt werden. Vermutlich kam es aufgrund des Regens in der letzten Nacht und der einfallenden Sonnenstrahlen zur vermehrten Wasserdampfbildung.  

Wasserschaden

Datum:17.07.2013Uhrzeit: 02:17 Uhr bis 03:10Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A Mannschaft: 11 Mann, Wegen einer geplatzten Hauptwasserleitug kam es im Erdgeschoss eines Wohnhauses zu einer Überschwemmung. Der Schacht mit den Hauptwasserhahn musste von der FF Sulz ausgepumpt werden um ihn abzudrehen.

Vermutlicher Scheunenbrand 11.07.2013

Vermutlich aufgrund der starken Blitzeinschläge in Grub, kam es zu einer Alarmierung  der Stufe Brand 3 (Scheunenbrand) auf der Gruber Höhe. Deshalb wurde laut Alarmplan auch die Feuerwehr Sulz alarmiert. Von der Feuerwehr Grub wurde mit unser Unterstützung sämtliche infrage kommenden Objekte untersucht und es konnte zum Glück kein Brand festgestellt werden.   Die Feuerwehr Sulz war mit 3 Fahrzeugen und 17 Mann im Einsatz.

Fahrzeugbergung 16.06.2013

Datum:16.06.2013Uhrzeit: 03:15 Uhr bis 05:10Uhr Fahrzeuge: RLF-A Mannschaft: 8 Mann, FF Breitenfurt SRF: 2 Mann   Die Feuerwehr Sulz im Wienerwald wurde am 16.06.2013 um 03:15 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach Überschlag auf die LH 128 Richtung Hochrotherd alarmiert. Ein Lenker kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich dabei mehrmals und blieb in der Wiese am Dach liegen. Zum Glück blieb der Fahrer bei dem Unfall unverletzt. Aufgrund der Lage des PKW´s entschied sich Einsatzleiter BI Markus Friedl die Feuerwehr Breitenfurt mit dem SRF über die BAZ Mödling nachalarmieren zu lassen. Der PKW wurde dann mittels Kran aufgestellt und zurück auf die Straße gehoben und unter Verwendung der  Abschleppachse vom Unfallort verbracht und gesichert abgestellt.

Sturmschaden 03.06.2013

Datum:03.06.2013Uhrzeit: 12:29 Uhr bis 13:31Uhr Fahrzeuge: RLF-A Mannschaft: 9 Mann     Um 12:29 Uhr wurden wir von einem Autofahrer über die BAZ Mödling zu einem Sturmschaden auf die LH 127 gerufen. Vermutlich durch die starken Regenfälle und den anhaltenden Wind in den letzten Tagen stürzte ein Baum auf die Straße und blockierte diese im Bereich der 20 km Marke. Unter Einsatz einer Motorkettensäge konnte der Baum rasch von der Straße entfernt werden. Die Straße war nach 60 min für den Verkehr wieder frei befahrbar.  

Fahrzeugbergung 02.06.2013

Datum:02.06.2013Uhrzeit: 22:46 Uhr bis 23:28Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A  Mannschaft: 12 Mann     Um 22:46 wurden wir von einer Polizeistreife über die BAZ Mödling zu einer Fahrzeugbergung in die Stangau (L128, km 7,30) gerufen. Aus unbekannter Ursache rutschte ein Fahrzeug, in der Stangau in den Graben und konnte sich nicht selbstständig aus dieser misslichen Lage befreien. Mittels Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges wurde der PKW geborgen.