Brandeinsatz

Am 17.01.2020 wurde die Feuerwehr Sulz um 17:45 zum dritten Einsatz an diesem Tag gerufen. Auslösender Grund war bei diesem Einsatz ein Heckenbrand im Ortsgebiet von Sulz. Dieser wurde von einer aufmerksamen Nachbarin des Grundstückseigentümers entdeckt. In weiterer Folge wurde von den Nachbarn der Notruf bei der Bezirksalarmzentrale abgesetzt und von den selbigen unter Mithilfe eines Feuerwehrkameraden in Zivil erste Löschversuche gestartet und der Grundstückseigentümer informiert. Kurz nach dem Eintreffen des ersten Feuerwehrfahrzeuges am Einsatzort, wurden weitere Löschmaßnahmen durch die Feuerwehr Sulz eingeleitet und der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Zeitgleich zu den Löschmaßnahmen erfolgte die Kontrolle des Brandherdes mittels Wärmebildkamera. Als keine weiteren Glutnester ausgemacht werden konnten, wurde Brandaus gegeben und alle Eingesetzten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sulz konnten in das Feuerwehrhaus Sulz einrücken. Großen Dank möchten wir in diesem Fall auch noch den Ersthelfern aussprechen, welche durch ihr schnelles Eingreifen schlimmeres verhindern konnten.

Fahrzeugbergung

Am 17.01.2020 wurden wir um 12:18 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die Wöglerstraße gerufen. Aus uns unbekannter Ursache war eine PKW Lenkerin mit ihren Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und auf der angrenzenden Böschung zum Stehen gekommen. Da bei dem PKW im Zuge der Erkundung nur ein defekter Reifen festgestellt werden konnte, wurde das Fahrzeug von den eingesetzten Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Sulz  zurück auf die Straße geschoben und im Anschluss auf einem Parkplatz in Nähe der Unfallstelle  abgestellt.

Das Jahr 2019 in Zahlen!

71 Einsätze Diese teilen sich in folgende Bereiche auf: 5 Brandeinsätze 7 Brandsicherheitswachen 59 Technische Einsätze 392 eingesetzte Mitglieder 648 Einsatzstunden Tätigkeitsbericht 351 Tätigkeiten (Bewerbe, Feuerwehrjugend, Kurse, Übungen …) 1470 eingesetzte Mitglieder 4138 Tätigkeitsstunden

Ölspur

Am 11.12.2019, wurde die Feuerwehr Sulz um 16 Uhr 39 zu einer Ölspur auf die L128 Richtung Hochroterd gerufen.Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus das es sich bei der Verunreinigung der Straße nur um Wasser gehandelt haben dürfte, da kein Ölgeruch wahrgenommen werden konnte und die Straße auch nicht rutschig war. Vorsorglich wurde die L128 weiter abgefahren. Da keine weiteren Verunreinigungen gefunden werden konnten, wurde der Einsatz ohne weitere Tätigkeiten beendet.

Ölspur

Am 10.12.2019, wurde die Feuerwehr Sulz um 15 Uhr 43 zu einer Ölspur auf die L128 Richtung Sittendorf kurz vor Ortsende Sulz gerufen. An einem PKW kam es aus uns unbekannter Ursache zu einem Dieselaustritt, was zu einer ca. 50 Meter langen Ölspur Sulz einwärts führte. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde die Einsatzstelle abgesichert und Ölbindemittel aufgetragen und eingekehrt. Im Anschluss an diese Tätigkeiten konnte die Straße an die Straßenmeisterei übergeben werden, welche die weitere Reinigung vornehmen wird.

Verkehrsunfall mit Menschenrettung

Am 20.11.2019 ereignete sich aus uns unbekannter Ursache auf der Rechten Wöglerin (L128) Richtung Hochrotherd ein Verkehrsunfall. Laut ersten Angaben, welche die Bezirksalarmzentrale Mödling erreichten, sollte sich noch eine Person in Ihrem Unfallfahrzeug befunden haben. Daraufhin  wurde  um  8  Uhr  22  die  Freiwillige Feuerwehr Sulz zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert.  Da  laut  diesem  Meldebild  immer  mehrere  hydraulische  Rettungsgeräte  am  Einsatzort  sein müssen, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Dornbach und Sittendorf zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Sulz hinzu alarmiert. Kurz  nach  dem  das Rüstlöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Sulz am Unfallort eingetroffen war, konnte im Zuge der Erkundung  der  Einsatzstelle  festgestellt  werden,  dass der Unfalllenker nicht in seinem Fahrzeug eingeklemmt war und bereits von einer Ersthelferin, welche auch Unfallzeugin war, versorgt wurde. Da der Lenker über Schmerzen im Kopf und Nackenbereich klagte und keine weitere Gefahr vom Unfallfahrzeug ausging, wurde von  der  Einsatzleitung  Sulz  endschieden, den Lenker bis zum Eintreffen der Rettung im Unfallfahrzeug zu belassen und weiter Erste Hilfe Maßnahmen zu leisten. Nach  dem  der Rettungsdienst eingetroffen war wurde der Unfalllenker für eine schonende Rettung aus dem PKW vorbereitet und im Anschluss gemeinsam mit den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Sulz aus dem Fahrzeug mittels Schaufeltrage gerettet.  Die  weitere  Versorgung  …

Beförderung

Nachdem unsere Kameradin PFM Katharina Nirschl ihre Basisausbildung erfolgreich abgeschlossen hatte, wurde sie von Kommandant VI Markus Friedl vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann befördert. Zu ihrer Beförderung wurde ihr auch noch ein neuer Feuerwehrhelm überreicht und die besten Glückwünsche zur bestanden Basisausbildung ausgesprochen. Alle anwesenden Kameraden gratulierten  zur bestanden Prüfung und zur Beförderung. Wir wünschen unserer Kameradin FM Katharina Nirschl auch auf diesem Wege nochmals alles Gute.

Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold

Am 9.November 2019 ging es für die Jugendbetreuer und einem Mitglied der Feuerwehrjugend in das NÖ Feuerwehr und Sicherheitszentrum nach Tulln. Es ging um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold, das stellt die höchste Stufe der Feuerwehrjugendleistungsabzeichens dar. Dieser Bewerb stellt sich aus 6 Aufgaben zusammen. Hindernisbahn, hier muss der Bewerber die verschiedensten Hindernisse überwinde. Am Schluss der Bahn muss der Bewerber 2 Knoten fertigen. Geschicklichkeit, hier muss der Bewerber eine „Armaturenfigur“ nachbauen. Zuordnung der Geräte, hier muss der Bewerber die Geräte zu „Brandeinsatz“ oder „Technischer Einsatz“ zuordnen können. Bei Geräten erkennen und erklären zieht der Bewerber 5 Gerätekarten und muss diese erkennen und kurz erklären können. Bei Nachrichtendienst / Sirenensignale muss der Bewerber zeigen das er das Handfunkgerät bedienen kann und ein Funkgespräch führen. Bei den Sirenensignalen muss er die 5 Signale benennen. (Zivilschutz-Warnung – 3 Minuten gleichbleibender Dauerton, Zivilschutz-Alarm- eine Minute auf- und abschwellender Ton, Zivilschutz -Entwarnung – eine Minute gleichbleibender Dauerton. Signal für den Feuerwehreinsatz: Dauerton 3x 15 Sekunden (Unterbrechung 2x 7 Sekunden, Sierenenprobe: Dauerton von 15 Sekunden) Verhalten bei Notfällen, hier muss der Bewerber eine Person aus dem Gefahrenbereich mittels Rautekgriff bringen und danach einen Notruf absetzen. Hierbei ist es wichtig das Wer, Was, Wo und Wie beim …

Türöffnung

Am 5. November 2019, wurden wir über die Bezirksalarmzentrale St Pölten um 09:17 Uhr zur Unterstützung der Polizei und des Rettungsdienstes bei einer Türöffnung im Ortsgebiet von Sulz gerufen. Von der Feuerwehr Sulz erfolgte am Einsatzort nur die Gerätebeistellung, die Öffnung der Türe erfolgte ohne Beisein der anwesenden Feuerwehrmitglieder durch die Polizei.

Geburtstag Niederberger Gustav

Am 29.10.2019 feierte unser Kamerad Ehrenhauptbrandmeister Gustav Niederbeger mit allen anwesenden Kameraden seinen 65. Geburtstag im Feuerwehrhaus Sulz. Bei der Feier überreichte Verwalter Roman Stelzer die besten Glückwünsche! Als Geschenk wurde ihm ein Polster mit seinem aufgestickten Dienstgrad eine Statue des Heiligen Florian und ein Geschenkekorb im Namen aller Kameraden überreicht. Wir wünschen unserem Kamerad auch auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Glück und Gesundheit!