Fahrzeugbergung

Am 28.10.2019 ereignete sich zwischen Dornbach und Sittendorf ein schwerer Verkehrsunfall. Laut ersten Angaben, welche die Bezirksalarmzentrale (BAZ) erreichten, sollte sich noch eine Person in Ihrem beschädigten Fahrzeug befunden haben. Darauf wurden um 7:25 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Sittendorf und Sulz zur Unterstützung der Feuerwehr Dornbach hinzu alarmiert. Noch während sich die Freiwilligen Feuerwehren Sittendorf und Sulz auf der Anfahrt zum Einsatzort befanden, wurde Ihnen durch die Einsatzleitung Dornbach mitgeteilt, dass keine Menschenrettung mehr vorliege und nur mehr die Abschleppachse für den Abtransport der Fahrzeuge benötigt werde. Nach der Unfallaufnahme und die Freigabe der Unfallstelle durch die Polizei wurde das Schwererüstfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Sittendorf in Stellung gebracht und eines der fahruntauglichen Fahrzeuge auf die Abschleppachse der Freiwilligen Feuerwehr Sulz gehoben. Der Abtransport des zweiten Fahrzeug erfolgte durch die Freiwillige Feuerwehr Sittendorf. Beide Fahrzeuge wurden in unmittelbarer Nähe vom Unfallort gesichert abgestellt. Noch während der Fahrzeugbergung wurden beide Lenker vorsorglich mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht.

Waldbrand

Pilot entdeckte Waldbrand Ein 17 Jahre alter Pilot eines Motorseglers entdeckte heute Nachmittag einen Brand im Wienerwald im Bereich Sulz bzw. Purkersdorf und meldete dies über den Notruf 122 und per Funk. Daraufhin wurden mehrere Feuerwehren aus zwei Bezirken alarmiert und begaben sich auf die Suche nach dem Feuer. [Richtigstellung vom 28.10.2019: Clemens Kutschera und Valentin Gruber, 17 und 16 Jahre alt, entdeckten den Brand vom einem Motorsegler aus. In der ersten Information war die Rede von einem AUA-Linienpilot. ] Im Einsatzgebiet der FF Sulz im Wienerwald fand man schließlich einen Waldbrand in schwer zugänglichem Gelände, der insgesamt ca. 1,5 Hektar umfasste. 130 Mitglieder von sieben Feuerwehren aus den Bezirken Mödling und St. Pölten (Sulz i. Ww., Dornbach, Breitenfurt, Laab im Walde, Wolfsgraben, Purkersdorf und Tullnerbach) bekämpften den Brand mit sechs Rohren. Mit Wärmebildkameras wurden verbliebene Glutnester aufgespürt und abgelöscht. Um ausreichend Wasser an die entlegene Einsatzstelle im Wald bringen zu können, richtete die Feuerwehr einen sogenannten Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen ein. Text: BFK Mödling, Seyfert, Fotos: FF Sulz

Atemschutz Unterabschnittsübung

Am Dienstag, den 22. Oktober 2019 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Sulz die Atemschutz Unterabschnittsübung. Übungsannahme war ein Kellerbrand in einem Einfamilienhaus mit 4 vermissten Personen! Beim Eintreffen unserer Wehr am Einsatzort bot sich den Gruppenkommandanten von Rüstlösch Sulz (RLF Sulz) folgendes Ein kleiner Junge stand im oberen Teil des Hauses bei einem offenen Fenster und rief laut um Hilfe. Weiters wurde den Gruppenkommandanten von RLF Sulz mitgeteilt, dass sich auch noch drei weitere Personen im Gebäude befinden sollen, deren Aufenthaltsort jedoch nicht genau bekannt sei. Während sich der erste Atemschutztrupp weiter ausrüstete, drohte der kleine Junge wegen der starken Rauchentwicklung in seinem Zimmer damit aus dem Fenster zu springen. Da sich der Junge leider nicht beruhigen ließ, kletterte dieser aus dem Fenster und hielt sich am unteren Rand des Fensters fest. Für seine Rettung wurde von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Grub eine Leiter aufgestellt und der Junge in Sicherheit gebracht. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte auch die weitere Personensuche durch die Atemschutztrupps der Freiwilligen Feuerwehren Dornbach, Sittendorf, Grub und Sulz im Gebäude, welche sich aufgrund des stark Verrauchten und Verwinkelten Gebäudes recht schwierig gestaltete. Zeitgleich erfolgte die Brandbekämpfung im Keller, nachdem dieser erfolgreich abgelöscht wurde, konnte mittels Druckbelüfter das Gebäude …

Ölspur

Am 20.10.2019 wurde die Feuerwehr Sulz um 10 Uhr 38 zu einer Ölspur Richtung Hochrotherd gerufen.Aus uns unbekannter Ursache kam ein Motorradfahrer auf der L128 bei km 8 zu Sturz. Da bei diesem Unfall Betriebsmittel ausgelaufen waren, alarmierte der unverletzt gebliebene Motorradlenker die Feuerwehr Sulz über die Bezirksalarmzentrale Mödling.Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde diese abgesichert und in weiterer Folge in den betroffenen Bereich Ölbindemittel aufgetragen.Nach rund 20 Minuten konnten alle eingesetzten Mitglieder wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.Der Motorradlenker konnte die Unfallstelle ebenfalls selbständig mit seinem Motorrad verlassen.

Baum über Straße

Am Samstag, den 5. Oktober 2019, wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz um 21:41 Uhr von einer Polizeistreife über die BAZ Mödling zu einem umgestürzten Baum auf die LH 127 Richtung Kaltenleutgeben gerufen. Durch den starken Wind stürzte der Baum auf die Straße und blockierte diese. Unter Einsatz einer Motorkettensäge konnte der Baum rasch von der Straße entfernt werden.

Geburtstag Johann Fasching und Robert Kastl

Im Rahmen des Oktoberfestes, welches zum ersten Mal für die Kameraden und Ihre Familien veranstaltet wurde, nutzte das Kommando der Feuerwehr Sulz dies um unsere langjährigen Feuerwehr Mitglieder Ehrenverwalter Johann Fasching zu seinem 95. Geburtstag, sowie Ehrenhauptbrandmeister Robert Kastl zu seinem 66. Geburtstag zu gratulieren. Wir wünschen unseren Kameraden auch auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Glück und Gesundheit!

Fahrzeugbergung

Am Dienstag, den 24. September 2019, wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz um 13:43 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die Linke Wöglerin alarmiert. Aus uns unbekannter Ursache kam ein PKW Lenkerin mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und fuhr mit ihrem PKW gegen einen angrenzenden Strommasten! In weiterer Folge wurde das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn geschleudert und kam auf dieser quer zu stehen. Die Lenkerin konnte das Fahrzeug selbst verlassen und blieb bei dem Unfall unverletzt. Da der PKW leider nicht mehr fahrtüchtig war, wurde das Fahrzeug mittels Rangierwagenheber auf der Vorderachse angehoben und in Fahrtrichtung aufgestellt. Danach erfolgte der Abtransport des Fahrzeuges mittels Abschleppachse. Da bei den betroffenen Strommasten der Betonsockel komplett beschädigt wurde, wurde der zuständige Netzbetreiber ebenfalls zu diesem Einsatz hinzugezogen, welcher die weitere Absicherung des betroffenen Strommasten übernahm. Nachdem das Fahrzeug von der Unfallstelle verbracht und an einem gesicherten Ort abgestellt wurde, konnten die eingesetzten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sulz wieder in das Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Motorradbergung nach Unfall mit Todesfolge

Motorradbergung nach Unfall mit Todesfolge Ein 16-jähriger Motorradlenker aus Wien war am Donnerstag, 19. September 2019 mit seinem Motorrad (125ccm) von Breitenfurt aus kommend in Richtung Sulz unterwegs, als er auf der L128 in einer Kurve aus unbekannten Gründen zu Sturz kam und über eine Böschung in das angrenzende Waldstück rutschte. Da es bei diesem Unfall leider keine Augenzeugen gab, wurde der verunfallte Lenker erst Stunden später von einem Traktorfahrer entdeckt. Dieser alarmierte sofort die Rettung sowie die Polizei, jedoch konnte der ebenfalls alarmierte Notarzt nur noch den Tod des 16- Jährigen Lenkers feststellen. Nach dem die Unfallaufnahme durch die Polizei erfolgte, wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz um 17:24 Uhr zur Motorradbergung gerufen. Kurz nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde von den Kameraden der Feuerwehr Sulz die Unfallstelle weiter abgesichert und zeitgleich mit der Bergung des Motorrades begonnen. Im Anschluss wurde der tödlich verunglückte Motorradlenker gemeinsam mit dem Bestattungsunternehmen geborgen. Nach rund einer Stunde konnten alle eingesetzten Mitglieder wieder in das Feuerwehrhaus Sulz einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Unser tiefstes Mitgefühl gilt den Angehörigen des Verstorbenen!

Atemschutz-Leistungstest

Am 14.9.2019 wurde der mittlerweile alljährliche Atemschutz-Leistungstest in Dornbach abgehalten. In 2 Disziplinen haben die Atemschutzträger die körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. 5 Kameraden und Kameradinnen liefen 12 Minuten lang eine Strecke, welche je nach Alter und Geschlecht vorgeschrieben wird. 6 weitere haben den sogenannten Finnen-Test absolviert bei welchen in maximal 14.5 Minuten 5 Stationen zu bewältigen waren. Diese waren ein einfaches Gehen ohne bzw. mit schweren Kanistern, Stufen steigen, einen LKW Reifen mit einem Hammer bewegen, Hindernissen übersteigen bzw. unterkriechen und einen B Schlauch einfach rollen. Danach haben die KameradInnen der Feuerwehr Dornbach zu Speis und Trank geladen. Text und Fotos: SB Claudia Kallinger

Tierrettung – Katze auf Baum

Am 12.09.2019 wurde die Feuerwehr Sulz um 13:44 Uhr zu einer Tierrettung „Katze auf Baum“ gerufen. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Katze offensichtlich unverletzt und bei bester Gesundheit in mehreren Metern Höhe auf einem Baum saß und diesen nicht mehr selbstständig verlassen konnte. Nachdem die Leiter in Stellung gebracht wurde, begab sich ein Feuerwehrmitglied zu der Katze, welche bereits sehnsüchtig auf die Rettung wartete und sich „widerstandslos“ retten ließ. Die Katze konnte sicher und unverletzt vom Baum gerettet und in weiterer Folge ihrer jungen Besitzerin  übergeben werden.