In tiefer Trauer
In tiefer Betroffenheit geben wir Nachricht vom Ableben unseres Kameraden Ehrenhauptbrandmeister Erich Spielvogel Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sulz
				    In tiefer Betroffenheit geben wir Nachricht vom Ableben unseres Kameraden Ehrenhauptbrandmeister Erich Spielvogel Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sulz
Datum 04.01.2017 Uhrzeit: 12:46- 13:49 Fahrzeuge: LF-A, Last Mannschaft: 6 Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Sulz wurden am, 04.01.2016, um 12:46 Uhr zu einer Türöffnung gerufen. Nach rund 60 Minuten konnte der Einsatz beendet werden und die sechs Mitglieder konnten mit deren zwei Fahrzeugen wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Text: OLM Matthias Vockathaler
Datum: 03.01.2017 Uhrzeit: 21:08 bis 21:20 Fahrzeuge RLF, Last Eingesetzte Mitglieder: 15 Um 21:08 Uhr wurde die Feuerwehr Sittendorf zu einer Fahrzeugbergung mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Laut Alarmplan der FF Sittendorf wurde die FF Sulz ebenfalls zum Einsatzort gerufen. Aus unbekannter Ursache kam ein PKW kurz nach dem Kreuzungsbereich (Dornbacherstraße, Hauptstraße) von der Fahrbahn ab und blieb seitlich im Graben liegen. Noch während der Anfahrt wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass keine Person im Fahrzeug eingeschlossen und für unsere Wehr kein weiterer Einsatz mehr erforderlich ist. Somit konnten alle Kameraden der FF Sulz nach kurzer Zeit wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Text:OLM Matthias Vockathaler Fotos FM Kallinger Claudia
Datum: 02.01.2107 Uhrzeit: 20:22 bis 21:20 Uhr Eingesetzte Mitglieder: 9 Ein Fahrzeug war auf der schneeglatten Straße von Sittendorf aus kommend Richtung Sulz von der Fahrbahn abgekommen und kam auf einer Böschung zum Stillstand. Auf Grund seiner Lage wurde das Fahrzeug mittels Seilwinde zurück auf die Straße gezogen. Danach konnte der Fahrer seine Fahrt fortsetzen. Text: OLM Matthias Vockathaler Foto: Röger Michel
92 Einsätze Diese teilen sich in folgende Bereiche auf: 1 Brandeinsatz 5 Brandsicherheitswachen 86 Technische Einsätze 423 eingesetzte Mitglieder 421 Einsatzstunden Tätigkeitsbericht 198 Tätigkeiten (Übungen, Kurse, Feuerwehrjugend…) 1144 eingesetzte Mitglieder 3985 Tätigkeitsstunden
Datum: 27.12.2016 Uhrzeit: 14:36 bis 15:24 Fahrzeuge RLF, LF Eingesetzte Mitglieder: 9 Wegen dem Sturmtief Barbara wurde in der Gruberau ein Baum entwurzelt, stürzte über die gesamte Straßenbreite der L2110 und versperrte diese für den gesamten Verkehr. Zuerst wurde der Stamm direkt nach dem Wurzelstock abgeschnitten und in weiterer Folge mit der Seilwinde von RLF Sulz zur Seite gezogen. Im Anschluss wurde der Baum mit der Motorsäge zerteilt und die Fahrbahn gereinigt. Text: OLM Matthias Vockathaler Fotos: FM Claudia Kallinger
Datum: 18.12.2016 Uhrzeit: 09:23 bis 10:36 Fahrzeuge RLF, Last, MTF Eingesetzte Mitglieder: 20, FW Sittendorf: 14 Weitere Einsatzkräfte: Rotes Kreuz, Notarzthubschrauber, Polizei Um 09:20 Uhr wurde die Feuerwehr Sittendorf zu einer Fahrzeugbergung in Richtung Sittendorf gerufen. Noch während der Anfahrt wurde dem Einsatzleiter mitgeteilt, dass noch eine Person im Fahrzeug eingeschlossen sei und laut Alarmplan die FF Sulz ebenfalls zum Einsatzort gerufen wird. Somit wurde die FF Sulz um 09:23 ebenfalls zu diesem Einsatz nach Sittendorf gerufen. Aus unbekannter Ursache kam ein PKW von Sittendorf aus kommend kurz nach dem Kreuzungsbereich (Donbacherstraße, Hauptstraße) ins Schleudern und stieß mit einem PKW welcher aus Richtung Sulz kam zusammen. Dabei erlitt eine Person Verletzungen unbestimmten Grades und wurde durch den anwesenden Rettungsdienst nach der Erstversorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die Lenkerin des zweiten Fahrzeuges blieb unverletzt. Noch während der Anfahrt wurden der nachrückenden Feuerwehr Sulz durch die Einsatzleitung der Feuerwehr Sittendorf mitgeteilt, dass keine Person eingeklemmt sei und diese nur noch zur Fahrzeugbergung benötigt werde. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei konnte mit der Fahrzeugbergung begonnen werden. Dazu wurde das SRF der Feuerwehr Sittendorf in Stellung gebracht, das erste Fahrzeug angehoben und vorerst seitlich abgestellt werden. Der zweite PKW wurde ebenfalls durch …
Datum: 11.12.2016 Uhrzeit: 12:03 Uhr bis 12:45 Uhr Fahrzeuge: RLF-A Einsatzkräfte: 9 Aus unbekannter Ursache hatte sich bei einem Strommasten auf der Rechten Wöglerin einer der beiden Sicherungsbolzen gelöst, worauf dieser in eine Schräglage kam und zum Umstürzen drohte. Da der untere Sicherungsbolzen noch in Takt war, wurde der Mast wieder soweit aufgerichtet, dass der obere Bolzen eingebracht werden konnte. Danach konnten die Schrauben der beiden Sicherungsbolzen wieder neu angezogen werden. Text und Fotos: OLM Matthias Vockathaler
Am Samstag den 10.12 am Vormittag haben sich 4 Atemschutz-Geräteträger der Feuerwehr Sulz einer besonderen Herausforderung gestellt: dem goldenen Atemschutz – Leistungsabzeichen. Es galt 4 Stationen zu absolvieren: Ausrüsten; Personenrettung; Hindernisbahn und Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Die Positionen werden in diesem Bewerb in gold gezogen, somit muss jeder Teilnehmer alle Positionen beherrschen. LM Wolfgang Grim, BI Michael Pieler, BM Markus Rasch und BM Christian Massatsch (auch als Prüfer tätig) haben den Bewerb erfolgreich bestanden und durften als erster Trupp im Bezirk Mödling das Abzeichen in gold in Empfang nehmen. Bericht und Foto: BM Markus Rasch
24 Stunden Tag der Feuerwehrjugend Von 22.-23. Oktober 2016 veranstaltete die Feuerwehrjugend ihren 24-Stunden Tag. Ab 11:00 Uhr vormittags musste die Feuerwehrjugend einen ganzen Tag lang eine Einsatzbereitschaft stellen und es galt verschiedene Einsätze abzuarbeiten. Zu Beginn begrüßten die Betreuer insgesamt 6 Feuerwehrjugendmitglieder und legten eine Diensteinteilung für die nächsten 24 Stunden fest: Nach einer kurzen Einschulung auf unserem RLF gab es auch schon den ersten Alarm. „Flurbrand auf der Linken Wöglerin“, lautete das Einsatzstichwort für diesen Einsatz. RLF-A Sulz rückte unverzüglich aus. Hier galt es einen Wiesenbrand mit den diversen Kleinlöschgeräten aus unserm RLF abzulöschen. Es wurden die Geräte wie der Löscheimer, Feuerpatschen sowie die Kübelspritzte schnell in Stellung gebracht und zum Ablöschen der Brandstelle eingesetzt. Nachdem RLF Sulz wieder eingerückt war, wurde von unserem Kommandant Stellvertreter BI Michael Pieler die Schulung „Abseilen“ durchgeführt. Nach einem kurzen Theorieteil durften sich die einzelnen Jugendmitglieder über eine ca. drei Meter hohe Wand abseilen. Nach einer kurzen Pause heulte schon wieder die kleine Handsirene, welche den nächsten Einsatz ankündigte. Diesmal ging es um einen Schadstoffeinsatz mit bewusstloser Person in einer Garage. Hierfür rückte die Jugend wieder mit RLF Sulz auf die Mittlere Wöglerin aus. Nach dem mit dem Schadstoffmessgerät von einem erhöhtem …