Jahreshauptversammlung mit Kommandantenwahl

    Am 9. Jänner 2015 wurde bei der Feuerwehr Sulz die Jahreshauptversammlung mit der Kommandantenwahl im Gasthof Wöglerin abgehalten. Unter den Ehrengästen befanden sich Bgm. Michael Krischke, Vize- Bgm. Ing. Mirko Bernhard, Bezirksfeuerwehrkommandant- Stv. BR Christian Giwiser. ABI Thomas Kaltenecker, HBI Robert Haindl, HBI Kurt Raitmar, OBI Siegfried Mathauser, EABI Rautner Erwin.     Nach einem kurzen Leistungsbericht über das Jahr 2014, welcher von Kommandant OBI Johann Embacher und BI Markus Friedl vorgetragen wurde, standen einige Beförderungen und Ernennungen auf der Tagesordnung: Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann Conny Röger, Stefan Winter Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann Michael Machacek Löschmeister zum Oberlöschmeister Matthias Vockathaler Auf Grund seiner Tätigkeit als Zeugmeister wurde LM Christian Massatsch der Dienstgrad Brandmeister überreicht. Gruppenfoto Ehrengäste mit beförderten Kameraden!   Im Anschluss begann OBI Johann Embacher mit einer sehr emotionalen Rede und erklärte seinen Rücktritt mit den Worten: „Man sollte aufhören wenn es am Schönsten ist“. Auch sah er es als Bewährungsfrist für das neu gewählte Kommando sich für ein Jahr bis zur offiziellen Wahl nächstes Jahr als Führungskraft zu beweisen. Zum Abschluss seiner Ansprache bedankte sich OBI Johann Embacher bei Allen für die Unterstützung. OBI Johann Embacher ist seit 40 Jahre bei der Feuerwehr und war die letzten 16 Jahre als Kommandant …

Sturmschaden 10.01.2015

Datum: 10.01.2015 Uhrzeit: 19:53- 20:33 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, Last Mannschaft: 12Mann       In den Abendstunden des 10.01.2015 kam es um 19:53 auf der linken Wöglerin zum dritten Einsatz des heutigen Tages. Die Alarmierung hierfür lautete „Baum über Fahrbahn“. Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus, dass die Fahrbahn nicht davon betroffen war, dafür fiel der Baum so unglücklich auf ein Einfahrtstor, dass sich dieses nicht mehr öffnen ließ. Der Baum wurde von uns so weit entfernt, dass ein Problemloses öffnen des Tores wieder möglich war. Nach 40 Minuten konnten alle 12 Kameraden wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.      

Sturmschädeneinsätzen 10.01.2015

Datum: 10.01.2015 Uhrzeit: 13:42- 16:52Uhr Fahrzeuge: RLF-A, Last Mannschaft: 14Mann Auch unser Einsatzgebiet blieb von dem Sturmtief Felix nicht verschont, und so kam es am 10.01.2015 zu zwei Einsätzen. Bericht aus dem Bezirk Die erste Alarmierung erreichte uns um 13:42 Uhr über die Bezirksalarmzentrale Mödling. In der Gruberau stürzte ein Baum auf die L2110 (Heiligenkreutzerstraße) Richtung Breitenfurt) und blockierte eine Fahrspur zur Gänze. Von uns wurde der Baum soweit zurückgeschnitten und die Straße gereinigt, sodass keine weitere Behinderung für den Straßenverkehr mehr bestand. Auf dem Weg zurück ins Feuerwehrhaus erreichte uns um 14:04 Uhr ein weiterer Einsatz in Sulz. Auf der Raitlstraße drohten mehrere Dachziegel, welche durch den Wind aus ihrer Halterung gerissen wurden, abzustürzen. Die Dachziegel wurden wieder in ihre Halterungen gelegt und die Beschädigten durch Neue, welche zum Glück vom Hausbesitzer noch vorhanden waren, ersetzt. Um 14:52 Uhr konnten alle 14 Mitglieder wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.  

Fahrzeugbergung 05.01.2015

Datum: 05.01.2015 Uhrzeit: 16:08- 16:50 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A Mannschaft: 11 Mann       Ein Fahrzeug war auf der schneeglatten Straße von Sittendorf aus kommend Richtung Sulz von der Fahrbahn abgekommen und kam auf einer Böschung zum Stillstand. Auf Grund seiner Lage wurde das Fahrzeug mittels Seilwinde zurück auf die Straße gezogen. Danach konnte der Fahrer seine Fahrt fortsetzen.    

Türöffnung – Person in Notlage 04.01.2015

Datum: 04.01.2015 Uhrzeit: 13:30 Uhr- 14:28 Uhr Fahrzeuge: RLF-A Mannschaft: 4   Am 4. Jänner 2015 wurde die Feuerwehr Sulz zu einer Türöffnung auf die linke Wöglerien gerufen. In einem Einfamilienhaus war die Bewohnerin schwer zu Sturz gekommen und konnte  nicht mehr aufstehen. Da es der zu Hilfe gerufenen Rettung nicht möglich war die Türe von außen zu öffnen, rief die anwesende Nachbarin bei einem Feuerwehrmitglied an und bat die Feuerwehr um Hilfe. Kurz darauf rückten 4 Mann mit RLF Sulz zum Einsatz aus. Um einen Zugang für den Rettungsdienst zur verunfallten Person zu ermöglichen wurde von den Kameraden der FF Sulz ein Kellerfenster geöffnet.

Einsatzstatistik 2014

Einsätze und Tätigkeiten Berichtszeitraum 01.01. – 31.12.2014   73 Einsätze Diese teilen sich in folgende Bereiche auf:   63 Technische Einsätze 4 Brandeinsätze 6 Brandsicherheitswachen ————————————————————— 201 Tätigkeiten Diese teilen sich in folgende Bereiche auf:   78 Ausbildungen, Schulungen, Übungen 8 Besprechungen, Versammlungen 61 Arbeiten im Feuerwehrhaus und an den Fahrzeugen 7 Kirchgänge 47 Sonstige Tätigkeiten

Punschstand

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Feuerwehr Sulz den bereits zur Tradition gewordenen Punschstand beim Feuerwehrhaus, wie schon in den letzten Jahren wurde der Punschstand wieder sehr gut besucht.    Die Kameraden bedanken sich recht herzlich für die vielen Geldspenden, welche zu 100% für die Ausbildung und Ausrüstung der Feuerwehrjugend verwendet werden.   Die Feuerwehr Sulz im Wienerwald wünscht Ihnen gesegnete Feiertage!  

Ölspur 16.12.2014

Datum:16.12.2014 Uhrzeit: 20:09 Uhr- 21:24 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A, Last Mannschaft: 15 Als ein PKW Fahrer seinen PKW in der Garage abstellte, bemerkte dieser, das der PKW Diesel verloren hatte und sich am Boden bereits eine kleine Diesellacke befunden hatte. Daraufhin rief dieser im Feuerwehrhaus Sulz an. Zu seinem Glück war dieses auf Grund der jährlichen Weihnachtsfeier gerade besetzt. Bitte rufen sie bei Notfällen immer den Notruf 122 an!!!!! Kurz darauf rückte das erste Fahrzeug zum Einsatzort aus. Bei der Erkundung erkannte Einsatzleiter V Pieler Michael das die Straße LH128 in Richtung Stangau ebenfalls mit Diesel auf bis zu ca. 500 Meter verunreinigt wurde und forderte über Funk weitere Einsatzkräfte nach. Da bereits weitere Mitglieder einsatzbereit waren, rückten zwei weitere Fahrzeuge innerhalb kürzester Zeit  zum Einsatzort aus. Von der Feuerwehr Sulz wurde der ausgelaufene Diesel auf der Straße mittels Ölbindemittel gebunden und ihm Anschluss an die bereits eingetroffene Straßenmeisterei übergeben. In weiterer Folge wurde die Straße mit einer Kehrmaschine durch die Straßenmeisterei gereinigte und die weiteren Absicherungsmaßnahmen von dieser übernommen.  

24-Stunden-Tag der Feuerwehrjugend

Die Feuerwehr Sulz veranstaltete von Samstag den 22. bis Sonntag, den 23 November 2014 einen 24-Stunden-Tag für die Feuerwehrjugend. In mehreren Einsatzszenarien wurde das Können und Wissen der Jugendlichen auf die Probe gestellt. Der 24-Stunden-Tag begann um 14:00 Uhr. Die ersten Stunden verbrachten sie mit der Vorstellung der Feuerlöscher durch die Firma „Ifus“. Die Jugendlichen lernen nicht nur über die Theorie, sondern durften auch die Feuerlöscher ausprobieren. Um 16:35 Uhr fand die erste Einsatzübung statt. Die Feuerwehrjugend Sulz wurde mit dem Alarmtext „Person in Notlage, verletzte Person unter Traktor“ alarmiert. Nach dem Eintreffen der Feuerwehrjugend wurde vom Einsatzleiter die Lage erkundet. Die Jugendlichen mussten eine eingeklemmte, verletzte Person unter dem Traktor mittels Hebekissen befreien und Erstversorgen. Im Feuerwehrhaus wieder angekommen, wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Nach einer kurzen „Verschnaufpause“ ging es gleich weiter mit einer kleinen Theoriestunde über „Gefährliche Stoffe“, wo die Jugendlichen verschiedene Schadstoffe kennenlernten. Um 18:30 Uhr bekamen die Jugendlichen über Funk die nächste Einsatzübung „Fahrzeugbergung auf der Sulzer Höhe“. Nach Erkunden des Einsatzleiters wurde das Fahrzeug mittels Seilwinde aus dem Graben gezogen und abgesichert. Nach so einem einsatzreichen Nachmittag hatten sich die Jugendlichen ihre „selbstgemachte Pizza“ regelrecht verdient. Es hat ihnen sehr viel Spaß gemacht, diese selbst zuzubereiten.  Nach …

Fahrzeugbergung 10.11.2014

Datum:10.11.2014 Uhrzeit: 04:32 Uhr- 05:34 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A Mannschaft: 15 Um 04:32 Uhr wurden die Kameraden der FF Sulz im Wienerwald zu einer Fahrzeugbergung auf die LH130 (Heiligenkreuzer Straße in Gruberau) gerufen. Ein PKW kam  von der Fahrbahn ab und blieb in einem Graben liegen. Der PKW konnte mittels Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges geborgen werden.