Am Freitag, den 31.01.2014 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der FF Sulz im Wienerwald im Gasthof Wöglerin statt. OBI Johann Embacher konnte neben 40 aktiven Mitgliedern auch den Bürgermeister der Gemeinde Wienerwald Michael Krischke, Vizebürgermeister Mirko Bernhard sowie einige Feuerwehrfunktionäre, unter anderem Bezirksfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Ing. Richard Feischl, sowie HBI Robert Heindl aus dem Bezirk Mödling begrüßen. Nach der Begrüßung durch den Kommandanten wurde durch alle Anwesenden an den verstorbenen Kameraden LM Embacher Herbert sen. und Ehrenmitglied Franz Brunbauer gedacht. Im Anschluss daran folgte durch V Michael Pieler die Verlesung des Protokolls der Mitgliederversammlung des vergangenen Jahres. Infolgedessen wurden die jeweiligen Tätigkeitsberichte der Sachbearbeiter von BI Markus Friedl verlesen. In diesem Jahr gab es auch einige Beförderungen und Ernennungen durch das Kommando: Probefeuerwehrmann zu Feuerwehrmann: Julia Mühlgrabner , Michael Nirschl, Michele Röger Feuerwehrmann zu Oberfeuerwehrmann: Dominik Strubreiter, Christian Knoll, Sebastian Gerihäuser SB Roman Hacker wurde zu Sachbearbeiter Nachrichtendienst ernannt.
Am 23. November 2013 stellte sich eine Gruppe der FF Sulz im Wienerwald nach wochenlanger und intensiver Vorbereitung der Ausbildungsprüfung „Atemschutz“ in der Stufe Bronze. Die Ausbildungsprüfung „Atemschutz“ dient zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse für den Atemschutzeinsatz und ist unter anderem auch eine Qualitätskontrolle des aktuellen Ausbildungsstandes der teilnehmenden Feuerwehrmitglieder. Sie besteht aus 4 Stationen: • Ausrüsten im Fahrzeug (innerhalb von 160 Sek.) • Personensuche (innerhalb von 500 Sek.) • Löschangriff über eine Hindernisstrecke (innerhalb von 300 Sek.) • Geräteversorgung (innerhalb von 500 Sek.) Die Prüfung fand im FF Haus Kaltenleutgeben unter der Leitung von Hauptprüfer LM Münker mit den Prüfern ABI Thomas Kaltenecker und LM Andreas Lagler statt. Auch Bezirkskommandant-Stellvertreter BR Christian Giwiser überzeugte sich persönlich vom Wissen und Können der Sulzer Feuerwehrmänner. Im Anschluss konnte der Hauptprüfer das Bestehen der Prüfung verkünden. Die Abzeichenübergabe wurde von BR Christian Giwiser durchgeführt. Die Teilnehmer der FF Sulz im Wienerwald: v.l.: LM Ron Stichert, LM David Fandl, VM Thomas Pieler, SB Christian Knoll
In tiefer Trauer müssen wir Nachricht geben vom Tode unseres Kameraden Herbert Embacher sen.Löschmeister Die Trauerfeier findet am 23. November 2013 um 14:00 Uhr in der Pfarrkirche in Sulz im Wienerwald statt. Die Abordnungen der Feuerwehren treffen sich um 14:00 Uhr beim Feuerwehrhaus Sulz. Parte zum download
Als erst fünfte Feuerwehr im Bezirk Mödling absolvierten am 09. November zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Sulz die „Ausbildungsprüfung Löscheinsatz“. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit ist diese Prüfung ein weiter Wichtiger Schritt in Richtung Sicherheit beim Brandeinsatz. Nach dem Antreten und der Begrüßung durch das Prüferteam ging es für die Sulzer Feuerwehrleute an die Gerätekunde, die fehlerfrei absolviert wurde. Danach galt es, Aufgaben in den Bereichen Erste Hilfe, Knotenkunde und Gefahrenkunde zu bewältigen. Auch diese wurden von den Feuerwehrmännern problemlos gemeistert. Nun kam der eigentliche Löscheinsatz, bei dem vor allem auf klare Befehle, auf korrektes Arbeiten des Atemschutztrupps und auf den richtigen Ablauf Wert gelegt wird. Eine Besonderheit ist, dass es bei der Leistungsprüfung nicht wie bei den Bewerben um das Feuerwehrleistungsabzeichen auf Zeit geht, sondern auf richtiges und sicheres Arbeiten. Dennoch gibt es einen Zeitrahmen, der nicht unter-, aber auch nicht überschritten werden darf. Letzten Endes wurde den Kameraden vom Hauptprüfer HBI Marx, Kommandant Embacher, ABI Kaltenecker, HBI Heindl und VzBgm. Bernhard das Abzeichen zur Bestandenen „Ausbildungsprüfung Löscheinsatz“ in Bronze überreicht.
Sechs Mitglieder der Feuerwehrjugend Sulz erwarben heute das Fertigkeitsabzeichen Melder. v.l.n.r.:, Daniel SEEMANN, Gerhard BAUER, Philip de VRIES, Kilian HEINDL, Georg KASTL, Thomas BAUER, Jugendbetreuer LM Roman RÖGER Das Fertigkeitsabzeichen Melder dient zur Sicherung und dem Nachweis der Ausbildung in der Feuerwehrjugend im Nachrichtendienst. Ebenso ist das FA Melder Teil der Funkgrundausbildung in der Feuerwehr und umfasst: · Funkordnung · Feuerwehrfunk · Warn- und Alarmsystem · Gerätekunde · Sprechübungen am Funkgerät
Am 4. & 5. Oktober 2013 fand im Feuerwehrhaus Sulz der Atemschutzgeräteträger-Lehrgang für den Bezirk Mödling statt. 21 Kameraden und Kameradinnen lernten die richtige Handhabung der Atemschutzausrüstung sowie das richtige Verhalten im Atemschutzeinsatz. Von der Feuerwehr Sulz absolvierten die Feuerwehrmänner Sebastian Gerihäuser und Robert Krutsch diese Ausbildung. Nach mehreren Theorieteilen lernten die Teilnehmer/innen auch in mehreren praktischen Übungen den Umgang mit dem Atemschutzgerät. Am 12. Oktober müssen die Teilnehmer/innen noch ihr Erlerntes bei einer theoretischen und einer praktischen Prüfung im Feuerwehrhaus Mödling unter Beweis stellen.
20. September 2013 fand in Sulz im Wienerwald die diesjährige Unterabschnittsübung statt. Mit sehr viel Sorgfalt wurde ein möglichst realistisches Szenario von der Freiwilligen Feuerwehr Sulz ausgearbeitet. Übungsabnahme war ein Verkehrsunfall eines vollbesetzten Pkws mit einem Bagger in der Raitlstraße zwischen Sulz und Dornbach. Um 18:08 Uhr wurden die 4 Freiwilligen Feuerwehren Sulz, Sittendorf, Dornbach und Grub zu dieser technischen Übung mit dem Alarmbild „Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen“ alarmiert. Die Feuerwehren Sulz im Wienerwald, Sittendorf und Dornbach trafen umgehend an der Unfallstelle ein. Die FF Grub wurde bei der Anfahrt von Passanten aufgehalten, im Stau an der nicht passierbaren Straße hatte sich ein weiterer Unfall mit zwei eingeklemmten Personen ereignet. Vom Einsatzleiter wurde daher ein Teil der FF Dornbach zu diesem zweiten Unfall abgezogen, um die FF Grub mit dem hydraulischen Rettungssatz bei der Menschenrettung unterstützten. Kurz danach begann der Pkw, durch Rauchbomben simuliert, zu brennen. Dieser Brand griff auf den angrenzenden Wald über. Während der Brand des Pkws sofort eingedämmt wurde, mussten für den beginnenden Waldbrand weitere Kräfte der FF Grub und Sittendorf abgezogen werden. Der eigentliche Unfall zwischen einem Pkw und dem Bagger wurde von den Feuerwehren Sulz, Sittendorf und Dornbach abgearbeitet. Nach …
Der Wald mit seinen Wirkungen auf den Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen ist eine wesentliche Grundlage für die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung Österreichs. Seine nachhaltige Bewirtschaftung, Pflege und sein Schutz sind Grundlage zur Sicherung seiner multifunktionellen Wirkungen hinsichtlich Nutzung, Schutz, Wohlfahrt und Erholung. V E R O R D N U N G Die Bezirkshauptmannschaft Mödling ordnet gemäß § 41 des Forstgesetzes 1975, BGBl. I Nr. 87/2005, zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände an: Im Bereich des Waldes und seinem unmittelbaren Gefährdungsbereich ist das Entzünden von Feuer verboten. Ebenso ist es verboten, brennende oder glimmende Gegenstände (wie Zündhölzer und Zigaretten) sowie Glasflaschen und Glasscherben (Brennglaswirkung!) im Waldbereich wegzuwerfen. Die Zufahrtswege zum Wald sind freizuhalten, damit im Falle eines Brandes die Feuerwehr zufahren kann. Das Abstellen von Kraftfahrzeugen auf Grasflächen mit hoch wachsenden Gräsern ist verboten Ein bereits entstandener Brand ist unverzüglich der Feuerwehr (Notruf: 122) bzw. der Polizei (Notruf 133) zu melden. Diese Verbote treten nach Kundmachung mit sofortiger Wirksamkeit in Kraft und gelten bis 31. Oktober 2013. Übertretungen dieser Verordnung werden als Verwaltungsübertretungen gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975, BGBl. I Nr. 87/2005, mit einer Geldstrafe bis zu …
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um Ihnen ein möglichst gutes Benutzererlebnis zu bieten. Wenn Sie auf “Alles akzeptieren” klicken stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie optionale Cookies ablehnen. Diese Website verwendet auch externe Links, die mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sind. Für diese Links übernimmt der Websitebetreiber keine Haftung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.