Fahrzeugbergung 24.01.2016

Datum: 24.01.2016 Uhrzeit: 06:12- 06:45 Uhr Fahrzeuge: RLF-A,Last Mannschaft: 10 Am 24.01.2016 wurde die Feuerwehr Sulz zu einer Fahrzeugbergung in die Kirchengasse/Sulzer Höhe gerufen. Beim Eintreffen am  angegebenen Einsatzort konnte leider kein PKW gefunden werden. Zum Glück wurde uns bei der Alarmierung die Handynummer der Anruferin mitgeteilt, mit dieser war es uns möglich Kontakt aufzunehmen und nach dem genauen Einsatzort zu fragen. Dabei stellte sich heraus, dass der Einsatzort weiter oben auf der Verbindungstrasse war. Eine PKW Lenkerin aus Wien, welche nach Kaltenleutgeben wollte, fuhr mit ihrem Fahrzeug samt leerem Pferdeanhänger auf die Sulzer Höhe, wo sie bei einem Wendemanöver im Schnee stecken geblieben ist. Von uns wurde das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn gebracht, im Anschluss daran wurde der Pferdeanhänger zurück auf die Fahrbahn geschoben und an das Fahrzeug angehängt. Danach konnte die Lenkerin Ihre Fahrt nach Kaltenleutgeben fortsetzen. Text und Foto: OLM Matthias Vockathaler Grafik: www.google.at  

Menschenrettung in Sulz 16.01.2016

Datum: 16.01.2016 Uhrzeit: 10:53- 11:30 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, Last Mannschaft: 9 Mann Feuerwehr Sittendorf Am 16.01.2016 wurde die Feuerwehr Sulz zu einem technischen Einsatz in die Berggasse gerufen. Aufgrund der Alarmierung T2 Menschenrettung (eine Person eingeklemmt) wurde die Feuerwehr Sittendorf durch die BAZ Mödling mit Alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein Bewohner des Hauses beim Raufgehen in das Obergeschoss auf der Treppe so unglücklich gestürzt war, sich dabei mit beiden Füßen im Geländer verfangen hatte und mit dem Kopf abwärts die Stufen abwärts lag. Da der Verunfallte bereits durch die Anwesende Rettung betreut wurde, konnte gleich mit der Rettung begonnen werden. Leider war keine Demontage des Geländers möglich, somit mussten wir mit Hilfe des hydraulischen Spreitzers das Geländer anheben, um die Füße frei zu bekommen. Die weitere Betreuung des Verunfallten wurde von der Rettung durchgeführt.   Text: OLM Matthias Vockathaler

Jahreshauptversammlung mit Kommandantenwahl

Am 15. Jänner 2016 wurde bei der Feuerwehr Sulz die Jahreshauptversammlung mit der Kommandantenwahl im Gasthof Wöglerin abgehalten.   Nach einem kurzen Leistungsbericht über das Jahr 2015, standen eine Beförderungen Tagesordnung: Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister Franz Winter — Im Anschluss daran wurde mit der Kommandantenwahl begonnen. BGM Michael Krischke übernahm den Vorsitz über die Jahreshauptversammlung, wovon 37  Mitgliedern  wahlberechtigt waren. Als Wahlvorschlag für die Position des Kommandanten wurde OBI Markus Friedl eingebracht, welcher durch 32 Stimmen zum neuen Kommandanten der FF Sulz gewählt wurde. Für die Wahl des Kommandanten-Stellvertreter gab es ebenfalls nur einen Wahlvorschlag, welcher an BI Michael Pieler ging. Dieser wurde mit 34 Stimmen zum neuen Kommandanten Stellvertreter der FF Sulz gewählt.   Nach der Angelobung folgte die erste Amtshandlung des neu gewählten Kommandos und ernannten V Roman Stelzer wurde zum Leiter des Verwaltungsdienstes.

Einsatzstatistik 2015

65 Einsätze Diese teilen sich in folgende Bereiche auf: 5 Brandeinsätze 6 Brandsicherheitswachen 54 Technische Einsätze   358 eingesetzte Mitglieder 655 Einsatzstunden Tätigkeitsbericht 234 Tätigkeiten (Übungen, Kurse, Feuerwehrjugend…)   1221 eingesetzte Mitglieder   3951 Einsatzstunden

Punschstand

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Feuerwehr Sulz den bereits zur Tradition gewordenen Punschstand beim Feuerwehrhaus, wie schon in den letzten Jahren wurde der Punschstand wieder sehr gut besucht. Die Kameraden bedanken sich recht herzlich für die vielen Geldspenden, welche zu 100% für die Ausbildung und Ausrüstung der Feuerwehrjugend verwendet werden. Die Feuerwehr Sulz im Wienerwald wünscht Ihnen gesegnete Feiertage!

Sturmschaden 30.11.2015

Datum: 30.11.2015 Uhrzeit: 02:27- 02:50 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, Mannschaft: 9 Mann Aufgrund des anhaltenden Sturmes hatte sich bei einem Strommasten ein Sicherungsbolzen gelöst und diesen fast zum Umstürzen gebracht. Da der untere Sicherungsbolzen noch in Takt war, wurde der Mast mit Hilfe einer Leiter wieder soweit aufgerichtet, dass der obere Bolzen eingebracht werden konnte.   Danach konnten die Schrauben der beiden Sicherungsbolzen wieder neu angezogen werden.   Text: OLM Matthias Vockathaler Foto: FF Sulz

Sturmschaden 20.11.2015

  Datum: 20.11.2015 Uhrzeit: 07:06- 07:49 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, Mannschaft: 6 Mann Am 20.11.2015 wurde die Feuerwehr Sulz zu einem Sturmschaden auf die LH 127 bei Kilometer 21,70 gerufen. Beim Eintreffen am Eisatzort stellte sich heraus, dass ein Baum abgebrochen war und  auf der Fahrbahn Richtung Klausen-Leopoldsdorf lag. Der Baum wurde von der Feuerwehr Sulz unter Vornahme  einer Motorkettensäge so weit zurück geschnitten und die Straße gereinigt, sodass keine Behinderung mehr für den Straßenverkehr bestand. Text: OLM Matthias Vockathaler, Foto: BI Michael Pieler

Sturmschaden 18.11.2015

Datum: 18.11.2015Uhrzeit: 12:12 Uhr- 13:28 UhrFahrzeuge:LastMannschaft: 4 Laut ersten Angaben bei der Alarmierung, drohte ein ca. 20 Meter hoher Baum auf die Straße zu stürzen. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein Baum im oberen Bereich gebrochen war und in einer weiteren Astgabel hängengeblieben ist. Da eine direkte Gefährdung für die darunterliegende Strom,- und Telefonleitung bestand, wurde ein Seil am gebrochenen Stamm befestigt und wurde ohne weitere Gefährdung heruntergezogen. Im Anschluss daran wurde der gebrochene Stamm auf dem dazugehörigen Grundstück abgelegt. Da leider nicht bekannt war, wer der Besitzer des betroffen Grundstückes ist, führte uns der Weg noch zum Gemeindeamt. Dort eingetroffen folgte gleich ein weiterer Einsatz. Aufgrund des starken Windes hat sich die Lichtkuppel aus der   Verankerung gelöst und wurde von der Feuerwehr wieder soweit gängig gemacht, dass dieser wieder geschlossen werden konnte.

Laternenumzug

Für den diesjährigen Laternenumzug stellte die Feuerwehr Sulz vier Mann als Sicherungsdienst ab, dadurch konnten für die über 90 Kinder ein gefahrloses Begehen der Gemeindestraßen sichergestellt werden. Der Laternenumzug führte von der Sulzer Kirche über die Postgasse zum Feuerwehrhaus. Im Anschluss daran fand ein Benefizpunsch mit österreichisch-persischen Köstlichkeiten statt, welcher von der Flüchtlingsinitiative Wienerwald organisiert wurde.   Die Feuerwehr Sulz stellte dafür die Fahrzeughalle, Tische und diverse Gerätschaften zur Verfügung.   Text und Fotos OLM Matthias Vockathaler