Maibaumaufstellen

Am 1. Mai fand das traditionelle Maibaumaufstellen der Gemeinde Wienerwald statt, welches in gewohnter Weise von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Sulz durchgeführt wurde. Der Maibaum wurde um 08:45 Uhr auf die Wöglerin gebracht und dort traditionell geschmückt. Um 09:45 Uhr begann der Zug in Richtung Stangau, wo eine kurze Pause eingelegt wurde. Anschließend setzte der Zug seinen Weg fort und erreichte den Reitstall St. Lukas in Sulz, wo der Maibaum von der Musikkapelle und den GemeindebürgerInnen begrüßt wurde. Nach einer kurzen Verköstigung setzte sich der Maibaumzug fort in Richtung Feuerwehrhaus Sulz, wo viele Gäste auf den Baum warteten. Dort wurde der Baum nach alter Tradition von den Kameraden der Feuerwehr Sulz händisch aufgestellt. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sulz möchten sich bei allen BesucherInnen der Veranstaltung bedanken. Das Maibaumaufstellen war ein großer Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit und Unterstützung der Gemeinde bei solchen Veranstaltungen ist. Ein besonderer Dank geht auch an jene Familien, die uns auf den einzelnen Stationen kulinarisch versorgt haben. Die Köstlichkeiten haben dazu beigetragen, dass die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Fahrzeugbergung

Am 28.04.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Breitenfurt irrtümlich zu einer Fahrzeugbergung auf die L128 Richtung Stangau alarmiert. Nachdem festgestellt wurde, dass sich der verunfallte PKW tatsächlich im Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Sulz befand, wurde diese um 10:03 Uhr von der Freiwilligen Feuerwehr Breitenfurt über die Bezirksalarmzentrale Mödling zu einer Fahrzeugbergung mit dem Stichwort „Elektro Pkw gegen Baum“ auf die Rechte Wöglerin (L128) nachalarmiert. Die Einsatzmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Sulz übernahm die Einsatzstelle von der Nachbarwehr und führte die Fahrzeugbergung durch. Während des gesamten Einsatzes wurde der PKW mittels Wärmebildkamera kontrolliert, um einen Kurzschluss der Batterie auszuschließen. Nachdem die Polizei die Unfallstelle freigegeben hatte, wurde das Fahrzeug mittels Abschleppanhänger der Freiwilligen Feuerwehr Sulz von der Unfallstelle entfernt. Der Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Fahrzeugbergung

Am 25.04.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz um 15:47 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in die Gruberau gerufen. Ein Zusteller vertraute Blind der Ansage seines Navigationsgerätes, welches ihn über eine Wiese in Gruberau leitetete. Aufgrund der letzten Regentag war die Wiese in diesem Bereich stark aufgeweicht und der Lenker blieb auf halben Wege mit seinem Fahrzeug stecken. Da der Lenker sein Fahrzeug nicht mehr selbst aus seiner Lage befreien konnte, wurde ein Kollege zur Hilfe gerufen.Dieser versuchte von der anderen Seite zum hängen geblieben Lieferwagen zu kommen, und blieb ebenfalls in der aufgeweichten Wiese stecken. Aufgrund der stark aufgeweichten Wiese wurde vom Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Sulz entschieden, die Bergung mittels Traktor des Grundstückseigentümers durchzuführen. Nach rund einer Stunde konnten beide Fahrzeuge wieder auf die angrenzende Fahrbahn verbracht werden.

Fahrzeugbergung

Am 10.04.2023 kam aus uns unbekannter Ursache ein PKW Lenker aus Richtung Breitenfurt kommend von der Fahrbahn ab, tuschierte dabei seitlich einen Baum und blieb in weiterer Folge quer zur Fahrbahn auf der Böschung stehen. Ein Feuerwehrmitglied in Zivil, welches den Unfallhergang beobachtete, eilte sofort zur Hilfe und setzte den Notruf ab. Bis zum Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Sulz wurde der Unfalllenker, welcher unverletzt blieb, beim Verlassen seines Fahrzeuges durch weitere zivile Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sulz unterstützt. Durch die Besatzung des ersteintreffenden Fahrzeuges wurde die Unfallstelle weiter abgesichert und der PKW für die Bergung mittels Seilwinde vorbereitet. Unter Zuhilfenahme einer Umlenkrolle wurde das Fahrzeug mittels Seilwinde von HLF3 Sulz zurück auf die Fahrbahn gezogen. Im Anschluss an die Fahrzeugbergung wurde der PKW mittels Abschleppanhänger von der Unfallstelle verbracht.

Wissenstest und Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend

Am 25.03.2023 fand wieder der alljährliche Wissenstest der Feuerwehrjugend statt. Bei dieser Bezirksveranstaltung müssen die Jugendlichen, welche über 12 Jahre alt sind ihr Können bei verschiedenen Stationen unter Beweis stellen. Dazu gehören unter anderem Gerätekunde, Dienstgrade und Knoten. Für die Mitglieder unter 12 Jahren gibt es das Wissenstestspiel, auch hier müssen verschiedene Stationen, wie Geräte und Zeichen erkennen oder auch das Richtige Verhalten im Notfall für den Erhalt des Abzeichens durch laufen werden. Alle Mitglieder unserer Feuerwehrjugend haben den Wissenstest und das Wissenstestspiel in ihrer Kategorie erfolgreich bestanden und wir gratulieren der Feuerwehrjugend zu den erworbenen Abzeichen.

Jahreshauptversammlung 2023

Entsprechend der Bestimmungen muss einmal im Jahr eine Hauptversammlung abgehalten werden, somit wurde am Freitag dem 17.03.2023 um 19:00 Uhr, die 138. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sulz, durch Kommandant Oberbrandinspektor Michael Pieler im Dornbacherhof eröffnet. Neben den anwesenden Mitgliedern aus der Aktiv- und Reservemannschaft konnten zahlreiche Ehrengäste u.a. Bürgermeister Michael Krischke, Gemeinderat Siegfried Mathauser, Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Ing. Michael Bruckmüller, sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Kurt Raitmar begrüßt werden. Nach einer Gedenkminute an unsere verstorbenen Kameraden, berichtete Verwalter Roman Stelzer über die finanzielle Lage der Freiwilligen Feuerwehr Sulz. Im Anschluss an dem Bericht des Verwalters stellten die Kassaprüfer den Antrag auf Entlastung des Kassiers, welcher auch einstimmig angenommen wurde. Die weiteren Tätigkeitsbericht der einzelnen Sachgebiete wurde von den jeweiligen Betreuern vorgetragen. Im Anschluss berichtete Kommandant Oberbrandinspektor Michael Pieler noch über das abgelaufene Jahr sowie einen Ausblick auf das weitere Jahr und bedankte sich bei allen Kameraden für die ständige Bereitschaft der Kameraden. Beförderung Zum Feuerwehrmann Michael Fida Dank und Anerkennung für 40 Jahre Feuerwehrdienst Eherenhauptlöschmeister Johann Kohl

Kaminbrand

Am Sonntag den 12.03.2023 um 18:14 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz zu einem Kaminbrand in Sulz im Wienerwald über die Bezirksalarmzentrale Mödling alarmiert. Die erste Erkundung durch den Einsatzleiter ergab keine unmittelbare Gefährdung des Wohnbereiches. Unverzüglich wurde der zuständige Rauchfangkehrer verständigt.  Bis zum Eintreffen des Rauchfangkehrers wurde der Bereich des Kamins weiterhin mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Während der gesamten Einsatzdauer stand ein Atemschutztrupp einsatzbereit zur Verfügung, musste aber nicht eingesetzt werden.

Sturmschaden

Am 11.03.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz um 08:19 Uhr zu einem weiteren Sturmschaden mit dem Stichwort „Baum droht auf Straße zu stürzen“ alarmiert. Aufgrund der Sturmböen wurde auf der L2110 Fahrtrichtung Breitenfurt ein Baum entwurzelt, welcher in weiterer Folge in eine gefährliche Schräglage kam und auf die Fahrbahn zu stürzen drohte. Die Einsatzstelle wurde von den eingesetzten Mitgliedern abgesichert und der Straßenverkehr für die Dauer des Einsatzes in beiden Richtungen angehalten. Unter Zuhilfenahme zweier Motorsägen wurde der Baum gefällt und im Anschluss von der Fahrbahn verbracht. Nach der Reinigung der Fahrbahn konnte diese wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Sturmschaden

Am 11.03.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz um 00:47 Uhr zu einem Sturmschaden alarmiert. Aufgrund der Sturmböen wurde auf der L127 Fahrtrichtung Klausen-Leopoldsdorf ein Baum entwurzelt, welcher in weiterer Folge quer über der Fahrbahn zu liegen kam. Der Baum wurde von den eingesetzten Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr zerkleinert und mit vereinten Kräften von der Fahrbahn verbracht.

Sturmschaden

Am 03.02.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz um 12:20 Uhr zu einem Sturmschaden in die Gruberau gerufen. In Gruberau war aufgrund des starken Windes ein Baum auf die Straße gestürzt und versperrte diese zur Gänze. Von den Einsatzkräften wurde der Baum mittels einer Motorkettensäge zurückgeschnitten und am Fahrbahnrand abgelegt. Nach der Reinigung der Fahrbahn wurde die Straße wieder freigegeben.