Fahrzeugbergung

Am 01.05.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz  um 16:57 Uhr von der Polizei über die Bezirksalarmzentrale Mödling zu einer Fahrzeugbergung nach Fahrerflucht auf die L127 Richtung Gruberau gerufen. Aufgrund der derzeitigen Situation erfolgte das Ausrücken der Freiwilligen Feuerwehr Sulz mit allen vier Fahrzeugen (max. 4 Mitglieder pro Fahrzeug) zum Unfallort. Aus uns unbekannter Ursache kam ein PKW bei Kilometer 24,4 von der Fahrbahn ab und rutschte ca. 15 Meter über eine Böschung, wo er in weiterer Folge bei einem Baum seitlich zum Stillstand kam. Von der Freiwilligen Feuerwehr Sulz wurde das schwer beschädigte Fahrzeug mittels Seilwinde aufgerichtet und im Anschluss zurück auf die Straße gezogen. Da ein Abtransport des Fahrzeuges mit der Abschleppachse nicht möglich war, wurde die Freiwillige Feuerwehr Sittendorf mit dem Schweren Rüstfahrzeug (SRF) nachalarmiert. Im Anschluss an die Fahrzeugbergung wurden die losen Autoteile eingesammelt und die Fahrbahn gereinigt. Während des Einsatzes wurde die gesamte L127 von Gruberau bis Wöglerin durch die Polizei gesperrt. Da bei dem verunfallten PKW die Kennzeichen abmontiert wurden, wurde mit der anwesenden Polizei entschieden, das Fahrzeug beim Feuerwehrhaus Sulz abzustellen.

Tierrettung

Am 24.04.2020 wurde die Feuerwehr Sulz von einer Spaziergängerin informiert, dass eine hilflose Katze in einem Baum im Wald fest saß. So rückte unser Feuerwehrkommandantstellvertreter mit weiteren Kameraden zur Tierrettung aus. Am Einsatzort angekommen konnte eine Katze auf einem Baum in ca. 6 Meter Höhe ausgemacht werden. Da aufgrund der Äste ein Erreichen der Katze mit der Leiter nicht möglich war, entschied der Einsatzleiter mit einer Seilsicherung aufzusteigen und so die Katze vom Baum zu holen.Als die Katze aus ihrer Lage befreit war, bedankte sie sich mit einem Fauchen und kratzte noch schnell ihren Retter bevor sie am schnellsten Wege nach Hause lief.

Brandeinsatz

Als eine Polizeistreife am 31.03.2020 kurz vor 04:00 Uhr bei einer Reihenhaussiedlung auf der Hauptstraße vorbeifuhr, bemerkte diese in einem Garten einen Feuerschein. Als sich die beiden Polizisten dem Grundstück näherten, konnten sie mehrere Brandschalen ausmachen, welche im Garten verteilt waren. Daraufhin versuchten die beide Polizisten Kontakt mit dem Hausbesitzer aufzunehmen. Der Versuch blieb jedoch erfolglos. Somit wurde von der Polizei über die Bezirksalarmzentrale die Freiwillige Feuerwehr Sulz zu einem Kleinbrand gerufen. Am Einsatzort angekommen wurde die Hauptstraße in diesem Bereich abgesichert und eine Löschleitung aufgebaut, welche, durch den bereits während der Anfahrt ausgerüsteten Atemschutztrupp, entgegengenommen wurde. Als der Hausbesitzer endlich die Türe öffnete, teilte er mit, dass die Brandschalen bereits durch ihm abgelöscht wurden. Nach Rücksprache mit der Polizei erfolgte durch uns kein weiteres Eingreifen, alle eingesetzten Mitglieder konnten wieder in das Feuerwehrhaus einrücken und die benutzte Fahrzeug wurde sofort nach Einrücken mit Desinfektionsmittel behandelt. Auch bei diesem Einsatz wurde stets darauf geachtet, dass der Sicherheitsabstand eingehalten wird, so erfolgte die Ausfahrt zum Einsatzort mit nur maximal vier Personen in einem Fahrzeug und mit zusätzlicher Schutzausrüstung.

Tierrettung

29.03.2020 Routineeinsatz bei nicht routinierten Bedingungen! Euch bei der Freiwilligen Feuerwehr Sulz wurde auf Grund der Corona Pandemie die Dienstanweisung zum Schutze der ehrenamtlichen Einsatzkräfte angepasst. So erfolgt derzeit bei kleineren Einsätzen eine persönliche Alarmierung des diensthabenden Einsatzleiters, welcher sich vor der weiteren Alarmierung der Einsatzmannschaft ein Bild über die Lage am Einsatzort verschafft, und auf Grund dieser, die zu alarmierende Stärke der Einsatzmannschaft entscheidet. So wurden um 09:00 Uhr vier Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sulz zu einem Einsatz „Katze auf Baum“ in die Gruberau gerufen. Nach dem sich ein Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr Sulz mit Kletterausrüstung Zugang zu der Katze verschafft hatte und sie sich selbst aus der Astgabel befreite, verließ die Katze in schönster Eichhörnchen-Manier den Baum von selbst und suchte das Weite!

Brandeinsatz in Sulz

Am 23.02.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz und Dornbach über die Bezirksalarmzentrale zu einen Brandeinsatz in Sulz alarmiert. Aus uns unbekannter Ursache kam es bei einem Balkon zu einem Brand, welcher sich zum Glück noch in der Entstehungsphase befand. Der Brand konnte von einem Atemschutztrupp mittels Feuerlöscher rasch abgelöscht werden.  Im Anschluss wurde mittels Wärmebildkamera der Brandherd auf weitere Brandherde abgesucht und in weiterer Folge wurde der betroffene Teil des Balkons mit der Motorkettensäge entfernt und mit einer Löschleitung im Vorgarten weiter abgelöscht. Nachdem mit der Wärmebildkamera keine weiteren Glutnester ausgemacht werden konnten, wurde von der Einsatzleitung der Freiwilligen Feuerwehr Sulz Brandausgegeben und alle eingesetzten Mitglieder beider Feuerwehren konnten wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.  Die Freiwillige Feuerwehr Sulz bedankt sich nochmals bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dornbach für die gute Zusammenarbeit.

Jahreshauptversammlung 2020

Entsprechend der Bestimmungen muss einmal im Jahr eine Hauptversammlung abgehalten werden, somit wurde am Samstag dem 22.02.2020 um 18:30 Uhr, die 135. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sulz, durch Kommandant Verwaltungsinspektor (VI) Markus Friedl im Dornbacherhof eröffnet. Neben den anwesenden Mitgliedern aus der Aktiv- und Reservemannschaft konnten zahlreiche Ehrengäste u.a. Bgm. Michael Krischke, GR Karin Höß, GR Leihsner Christian, GR Mathauser, Unterabschnittsfeuerwehrkommandant HBI Heindl Robert, sowie Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Brandrat Christian Giwiser, begrüßt werden. Nach einer Gedenkminute an unsere verstorbenen Kameraden berichtete Kommandant Verwaltungsinspektor Markus Friedl über die finanzielle Lage der Freiwilligen Feuerwehr Sulz. Im Anschluss an dem Bericht des Verwalters stellten die Kassaprüfer den Antrag auf Entlastung des Kassiers, welcher auch einstimmig angenommen wurde. Der weitere Tätigkeitsbericht der einzelnen Sachgebiete wurde von Kommandant Stellvertreter Brandinspektor Michael Pieler in einem Multimediavortrag vorgetragen. Beförderungen Zum Oberfeuerwehrmann wurde Cornelia Röger und  zum Oberbrandmeister wurde Günter Kainrath befördert. Abschließend bedankten sich Bürgermeister Michael Krischke Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Brandrat Christian Giwiser für die erbrachten Leistungen im Jahres 2019.

Sturmschaden

Auf Grund des anhaltenden Sturmtiefs kam es am 04.02.2020 zu mehreren Einsätzen im Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Sulz. Einsätze nach Alarmierungszeit 09:37 Uhr Einsatz 1: Auf der L127 Richtung Gruberau stürzte ein Baum auf die Fahrbahn und versperrte diese zur Gänze. Bis zum Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Sulz wurde die Fahrbahn durch die Gemeindemitarbeiter abgesicherte und in weiterer Folge die Entfernung des Baumes durch den Straßenerhalter durchgeführt. 09:38 Uhr Einsatz 2:  In der Stangau stürzte ein Baum auf die Gemeindestraße und versperrte diese. Mit Motorsägen konnte der Baum soweit zurück geschnitten werden, sodass keine weitere Beeinträchtigung für den Verkehr vorlag. 10:19 Uhr Einsatz 3: Im Ortsgebiet von Sulz stürzte ein Baum auf ein Hausdach und blieb auf diesem liegen. Um die Last des Baumes besser zu verteilen, wurde der Baum mit Leitern abgesichert und mittels Motorsägen Stückweise abgetragen. 10:47 Uhr Einsatz 4: Im Ortsgebiet von Sulz stürzte ein Baum auf eine Stromleitung, auch hier wurde die Last des Baumes auf die Stromleitung mit einer Leiter verteilt und mittels einer Motorsäge Stückweise abgetragen 10:47 Uhr Einsatz 5: In der Stangau war Baumaterial durch den starken Wind auf die Fahrbahn verweht  worden und stellte eine Gefährdung  für den Straßenverkehr da. Das Baumaterial …

Fehlalarm

Am 28.01.2020, wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Sittendorf zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf die L128 Richtung Sittendorf gerufen. Während sich die zum Einsatz geeilten Feuerwehr Mitglieder beider Wehren bei der Bezirksalarmzentrale Mödling (BAZ) das Ausrücken bestätigen wollten, wurde Ihnen von der BAZ Mödling eine Falschmeldung durch die Polizei mitgeteilt. Es lag kein Einsatzgrund mehr vor. Der Unfall ereignete sich in einem anderen Bezirk.

Fahrzeugbergung

Am 21.01.2020 wurden wir um 11:36 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in die Friedhofsgasse gerufen. Ein Zustellfahrer war in ein Grundstück, welches durch den Regen sowie den Schneefall der letzten Tage sehr aufgeweicht war, hängen geblieben.