Am 30.11.17 wurden wir von der Bezirksalarmzentrale Mödling um 14:22 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die Rechte Wöglerin gerufen. Ein PKW Lenker war von der Straße abgekommen und in der angrenzenden Wiese zum Stehen gekommen. Der PKW wurde mittels Seilwinde von unserem Rüstlöschfahrzeug zurück auf die Straße gezogen und im Anschluss wieder an seinen Besitzer übergeben. Dieser konnte die Fahrt fortsetzen.
Da Nachbarn zu einer Bewohnerin keinen Kontakt hatten, wurde ein Unfall in der Wohnung vermutet. So wurden wir am 26.11.2017 von der Polizei über die Bezirksalarmzentrale Mödling zu einer Türöffnung in unserem Einsatzgebiet gerufen. Noch während der Erkundung wurde uns von den anwesenden Nachbarn mitgeteilt, dass ein Kontakt zu der vermissten Nachbarin über Handy hergestellt werden konnte und sie auch nicht in der Wohnung war. Somit konnte der Einsatz beendet werden und die 15 Mitglieder unserer Wehr mit den zwei Fahrzeugen wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Von 11.-12.November veranstaltete die Feuerwehrjugend ihren 24-Stunden Tag. Ab 13:00 Uhr mussten die Feuerwehrjugendmitglieder einen ganzen Tag lang eine Einsatzbereitschaft stellen und es galt verschiedene Einsätze abzuarbeiten. So wurden in den 24 Stunden verschiedene Einsätze und Übungen absolviert. Kurz nach dem Eintreffen der Jugendlichen gab es bereits die erste Alarmierung mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person“ Danach ging es mit einer Abseil-Übung weiter. Gegen 18:00 Uhr wurden die Jugendlichen zu einem Brandverdacht mit vermisster Person gerufen. Im Zuge dieses „Einsatzes“ wurde auch die Handhabung der Wärmebildkamera sowie des Mehrgasmessgerätes besprochen. Im Anschluss wurde das Abendessen vorbereitet und auf die nächste Aufgabe gewartet. Zum letzten Einsatz vor der Nachtruhe wurde um ca 21:30 Uhr alarmiert, das Stichwort hierfür war ein „Fahrzeugbrand“ Am Einsatzort angekommen wurde von unserer Jugend eine Angriffsleitung hergerichtet und im weiteren Übungsverlauf eine Relaisleitung von einem Oberflurhydranten gelegt. Zur Unterstützung haben zwei aktive Kameraden der Feuerwehr Sulz den Brand mit Atemschutz gelöscht. Nachdem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war wurde die Nachtruhe angebrochen, welche nur bis 2 Uhr Früh dauern sollte, da die Feuerwehrjugend zu einer Personensuche alarmiert wurde. Es stellte sich heraus, dass sich zwei Personen im Wald verirrten und eine sich dabei am Bein verletzt hatte. …
Am 04.11. nahmen 3 TeilnehmerInnen der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald an der Atemschutzausbildung Stufe 4 in Brunn am Gebirge teil. Im Zuge dieser Ausbildung werden erstens Wärme Gewöhnung und die richtige Strahlrohrhandhabung bei einer Türöffnung geübt, anschließend werden in einem mit Gas befeuerten Brandsimulationscontainer verschiedene Innenbrandbekämpfungsszenarien erprobt (Gasflaschenbrand, Flash Over, …). Im Innenraum des Containers herrschen Einsatznahe Bedingungen (künstlich verraucht und Temperaturen von mehreren hundert Grad). Weiters war unsere Wehr auch mit zwei Bezirksausbildern vertreten. Text und Fotos: OLM Gustav Herwig
Am 01. November 2017 fand wieder das traditionelle Totengedenken mit Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal in Sulz statt. Die Freiwillige Feuerwehr Sulz war mit insgesamt 22 Mitgliedern vertreten, davon vier Mitglieder der Jugendfeuerwehr.
Am 31. Oktober 2017 nahmen unter der Übungsleitung von OLM Gustav Herwig vier Mitglieder der Feuerwehr Sulz an einer Atemschutzgewöhnungsübung der Stufe 3 im Feuerwehrhaus Sulz teil. Dabei wurde die generelle Handhabung des Hohlstrahlrohres im Außenangriff und in weiterer Folge die Handhabung des Hohlstrahlrohres beim Innenangriff geübt. https://www.noe122.at/fachinfos/atemschutz/ausbildung
Auf Grund des anhaltenden Sturmtiefs kam es in unserem Einsatzgebiet am 29.10.2017 zu einem weiteren Einsatz. Auf der L128 Richtung Klausen Leopoldsdorf stürzte ein Baum auf die Fahrbahn und versperrte diese zur Gänze. Nach der Absicherung der Einsatzstelle wurde dieser von den Einsatzkräften mittels Motorkettensäge zurückgeschnitten und am Fahrbahnrand abgelegt. Nach der Reinigung der Fahrbahn wurde diese wieder für den Verkehr freigegeben.
„Sturmschaden“ war das Alarmstichwort des heutigen Einsatzes. Auf der L128 war aufgrund des starken Windes ein Baum auf die Straße gestürzt und ragte bis in die Mitte der Fahrbahn. Von den Einsatzkräften wurde der Baum mittels einer Motorkettensäge zurückgeschnitten und am Fahrbahnrand abgelegt. Nach der Reinigung der Fahrbahn wurde die Straße wieder freigegeben. Text und Foto: OLM Matthias Vockathaler
Bei der diesjährigen Unterabschnittsübung der Feuerwehren aus der Gemeinde war in diesem Jahr die Übungsannahme ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen auf der Sulzer Hauptstraße/Schöffelstraße. Beim Eintreffen unserer Wehr am Unfallort bot sich den Gruppenkommandanten von Rüstlösch Sulz folgendes Lagebild. Ein PKW war aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und im angrenzenden Bachbett zum Stehen gekommen, dabei wurden beide Insassen schwer verletzt. Ein weiterer PKW Lenker kam im Brückenbereich auf Grund des Vorfalles am Gehsteig zum Stehen und durchbrach dabei das Brückengeländer. Dabei stieß dieser einen Fußgänger zu Boden und begrub diesen zum Teil unter seinem Auto. Im Innenraum befand sich ein Rohr welches den Fahrer beim Aufprall durchbohrte. Ein Traktorfahrer kam aus uns unbekannter Ursache ebenfalls von der Fahrbahn ab und überfuhr einen Kinderwagen Wie durch ein Wunder wurde nur der Kinderwagen vom Vorderrad des Traktors überrollt und das Kleinkind blieb dabei unverletzt. Jedoch war es auf Grund der Lage des Kinderwagens nicht möglich das Kind, welches vorschriftsgemäß gesichert war, zu befreien. Um Ihnen den gesamten Übungsablauf näher zu bringen werden die einzelnen Szenarien, welche sich natürlich zeitgleich abgespielt haben, einzeln aufgelistet. Situation 1 Traktor auf Kinderwagen: Da der Kinderwagen unter dem Vorderrad mit angeschnallten …
Das Modul „Atemschutz“ für den Bezirk Mödling wurde wie schon die Jahre davor im Feuerwehrhaus Sulz abgehalten. In diesem Jahr besonders erfreulich für die Feuerwehr Sulz, dass auch drei Kameraden unserer Wehr teilgenommen haben. In den zwei Tag wurde das Richtige Vorgehen unter Atemschutz, Gerätetechnik sowie die Gefahren beim Innenangriff in der Theorie und Praxis näher gebracht. Für den Praxisteil wurden alle 22 Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt, welche im Stationsbetrieb das zuvor Gehörte in der Praxis umsetzen mussten. Dabei stand jeder Gruppe ein eigener Ausbilder zur Verfügung. Die einzelnen Stationen waren: Die richtige Überprüfung des Gerätes vor der Ausrüstung. Die Hindernisbahn, hierfür wurde den Teilnehmern das Sichtfenster der Atemschutzmaske mit Folie abgeklebt, um einen verrauchten Raum zu simulieren. Das richtige Öffnen einer Innentüre bei einem Zimmerbrand. Am letztem Tag überzeugte sich Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Brandrat Christian Giwiser von der hervorragenden Leistung aller Teilnehmer sowie deren Ausbildern und konnte allen Teilnehmern zum bestanden Modul gratulieren. Besonders bedanken möchten wir uns auch bei der Versorgung der 14 KHD Bereitschaft Mödling für die Verköstigung aller Teilnehmer. Wir gratulieren unseren Kameraden FM Claudia Kallinger, SB Röger Conny und FM Phillipp de Vries sowie allen anderen Teilnehmern zur bestanden Prüfung und wünschen alles Gute für Ihre …
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um Ihnen ein möglichst gutes Benutzererlebnis zu bieten. Wenn Sie auf “Alles akzeptieren” klicken stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie optionale Cookies ablehnen. Diese Website verwendet auch externe Links, die mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sind. Für diese Links übernimmt der Websitebetreiber keine Haftung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.