Unterabschnittsübung in Sulz

Bei der diesjährigen Unterabschnittsübung der Feuerwehren aus der Gemeinde war in diesem Jahr die Übungsannahme ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen auf der Sulzer Hauptstraße/Schöffelstraße. Beim Eintreffen unserer Wehr am Unfallort bot sich den Gruppenkommandanten von Rüstlösch Sulz folgendes Lagebild.   Ein PKW war aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und im angrenzenden Bachbett zum Stehen gekommen, dabei wurden beide Insassen schwer verletzt. Ein weiterer PKW Lenker kam im Brückenbereich auf Grund des Vorfalles am Gehsteig zum Stehen und durchbrach dabei das Brückengeländer. Dabei stieß dieser einen Fußgänger zu Boden und begrub diesen zum Teil unter seinem Auto. Im Innenraum befand sich ein Rohr welches den Fahrer beim Aufprall durchbohrte. Ein Traktorfahrer kam aus uns unbekannter Ursache ebenfalls von der Fahrbahn ab und überfuhr einen Kinderwagen Wie durch ein Wunder wurde nur der Kinderwagen vom Vorderrad des Traktors überrollt und das Kleinkind blieb dabei unverletzt. Jedoch war es auf Grund der Lage des Kinderwagens nicht möglich das Kind, welches vorschriftsgemäß gesichert war, zu befreien.   Um Ihnen den gesamten Übungsablauf näher zu bringen werden die einzelnen Szenarien, welche sich natürlich zeitgleich abgespielt haben, einzeln aufgelistet.   Situation 1 Traktor auf Kinderwagen: Da der Kinderwagen unter dem Vorderrad mit angeschnallten …

Atemschutzgeräteträger-Lehrgang in Sulz

Das Modul „Atemschutz“ für den Bezirk Mödling wurde wie schon die Jahre davor im Feuerwehrhaus Sulz abgehalten. In diesem Jahr besonders erfreulich für die Feuerwehr Sulz, dass auch drei Kameraden unserer Wehr teilgenommen haben. In den zwei Tag wurde das Richtige Vorgehen unter Atemschutz, Gerätetechnik sowie die Gefahren beim Innenangriff in der Theorie und Praxis näher gebracht. Für den Praxisteil wurden alle 22 Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt, welche im Stationsbetrieb das zuvor Gehörte in der Praxis umsetzen mussten. Dabei stand jeder Gruppe ein eigener Ausbilder zur Verfügung. Die einzelnen Stationen waren: Die richtige Überprüfung des Gerätes vor der Ausrüstung. Die Hindernisbahn, hierfür wurde den Teilnehmern das Sichtfenster der Atemschutzmaske mit Folie abgeklebt, um einen verrauchten Raum zu simulieren. Das richtige Öffnen einer Innentüre bei einem Zimmerbrand. Am letztem Tag überzeugte sich Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Brandrat Christian Giwiser von der hervorragenden Leistung aller Teilnehmer sowie deren Ausbildern und konnte allen Teilnehmern zum bestanden Modul gratulieren. Besonders bedanken möchten wir uns auch bei der Versorgung der 14 KHD Bereitschaft Mödling für die Verköstigung aller Teilnehmer. Wir gratulieren unseren Kameraden FM Claudia Kallinger, SB Röger Conny und FM Phillipp de Vries sowie allen anderen Teilnehmern zur bestanden Prüfung und wünschen alles Gute für Ihre …

Feuerwehrjugend

Am 11.10.2017 hat unsere Feuerwehrjugend vieles zum Thema Brand gelernt unter anderem den richtigen Umgang mit dem Hohlstrahlrohr, Fettbrand und was passiert, wenn eine Spraydose  in einem Zimmer Feuer fängt. Text und Fotos: SB Conny Röger    

Schadstoffeinsatz Öltreiben Mödlingbach

Von einem aufmerksamen Anrainer wurde die Feuerwehr Sulz über die BAZ Mödling zu einem Öltreiben im Mödlingbach gerufen.
Nach einer kurzen Erkundung durch den Einsatzleiter über den Verlauf der Ölspur, konnte nur eine kleine Verunreinigung im Bereich der Mödlingbachgasse ausgemacht werden.

Da kein Zulauf gefunden werden konnte und kein weiteres Öltreiben festgestellt wurde, konnte der Einsatz nach 90 Minuten beendet werden.

Text: OLM Matthias Vockathaler, Fotos BM Markus Rasch

Bauernmarkt 23. -24.09.2017

Am diesjährigen Bauernmarkt, welcher vom  23. -24.09.2017 am Kirchenplatz  in Sulz im Wienerwald stattfand, war  die Feuerwehr Sulz nicht nur mit der Brandsicherheitswache beauftragt, sondern stellte auch für alle Besucher die Möglichkeit sich mit dem richtigen Umgang eines Feuerlöschers vertraut zu machen. Es wurde den Besuchern in einer Demonstration gezeigt, was passieren kann, wenn ein Fettbrand mit Wasser abgelöscht werden würde. Wie schon in den letzten Jahren gab es wieder an beiden Tagen in der gewohnt guten Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Sittendorf und der Feuerwehrjugend Sulz ein Rahmenprogramm für die Kinder.

Ölspur 2017-09-21

Am 21.09.2017 wurde die Feuerwehr Sulz um 09 Uhr 37 zu einer Ölspur in die Schöffelstraße gerufen. Bei der Erkundung der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass die Verunreinigung über die Hauptstraße bis in die Stangauerstraße führte. Als erste Maßnahme wurde die Einsatzstelle abgesichert. In weiterer Folge wurde Ölbindemittel auf die Straße aufgetragen und das ausgelaufene Öl damit gebunden. Anschließend wurde die Straße gereinigt und an den Straßenerhalter übergeben. Text: OLM Matthias Vockathaler

Sturmschaden 27.07.2017

„Sturmschaden“ war der Alarmierungsgrund des heutigen Einsatzes.   Auf der L128 war, vermutlich Aufgrund des starken Windes, ein Baum auf die Straße gestürzt. Dieser ragte bis in die Mitte der Fahrbahn.   Von den Einsatzkräften wurde der Baum mittels einer Motorkettensäge zurückgeschnitten und am Fahrbahnrand abgelegt. Nach der Reinigung der Fahrbahn wurde die Straße wieder freigegeben. Im Einsatz standen 8 Kameraden mit einem Fahrzeug Text und Fotos: VI Markus Friedl

Brandverdacht 09.07.2017

Am 9. Juli 2017 wurden wir um 23:32Uhr in die Kirchengasse zu einem Brandverdacht gerufen. Nach ersten Angaben sollte sich eine kleiner Brand im angrenzendem Waldstück befinden, der Disponent der Bezirksalarmzentrale Mödling alarmierte daraufhin die FF Sulz zu einem Brandverdacht in die Kirchengasse. Nach der Erkundung durch unseren Einsatzleiter konnte eine 20 KV  Stromleitung ausfindig gemacht werden, die durch die Berührung der angrenzenden Äste diese in Brand setzte.   Aufgrund der Leitungsstärke der Stromleitung konnte das Feuer nicht abgelöscht werden und es wurde als weitere Sicherungsmaßnahme eine Löschleitung aufgebaut.  Das Feuer war bereits am Abklingen und es wurde über die Bezirksalarmzentrale Mödling der Energieversorger verständigt.   Nach dem Eintreffen des Energieversorgers wurde die Einsatzstelle an diesen übergeben und alle eingesetzten Mitglieder konnten um 01:36Uhr wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Text: OLM Matthias Vockathaler Foto: Christian Massatsch

LANDESTREFFEN DER NÖ FEUERWEHRJUGEND 1.Tag U12 Bewerb

Am Donnerstag, dem 06.07.2017 trafen sich unsere Jugendmitglieder schon sehr zeitig in der Früh um auf das Landeslager nach Neuhofen an der Ybbs zu fahren, wo das diesjährige Landeslager der Feuerwehrjugend Niederösterreich stattfinden wird. Nach dem das bereits am Vortag aufgebaute Zelt bezogen war wurde es für unsere zwei Jüngsten ernst. Sie traten bereits heute zu dem Einzelbewerb der unter 12-Jährigen in Bronze und Silber an.   In den nächsten Tagen folgen dann noch die Gruppenbewerbe in Bronze und Silber, wo einige Mitglieder unserer Feuerwehrjugend mit den Feuerwehren Kaltenleutgeben und Maria Enzersdorf als Gruppe antreten werden. Text: OLM Matthias Vockathaler Fotos BI Michael Pieler    

Technische Hilfeleistung 03.07.2017

Um 08:42 wurde die FF Sulz von der Bezirksalarmzentrale Mödling zu einer Fahrzeugbergung mit dem Alarmcode „PKW im Graben“ alarmiert.     Nach Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges konnte folgendes festgestellt werden: der PKW, ein BMW X3, kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und führ die steile Böschung hinab. Dabei touchierte es einen am Boden liegenden Baumstamm und kam ca. 10-12m von der Fahrbahn entfernt zum Stillstand. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt und die bereits anwesenden Kräfte der Polizei sicherten den Unfallort ab. Erschwerend für die Bergung war, dass das Fahrzeug ca. 9m unterhalb des Straßenverlaufs stand.     Nach der ersten Erkundung sowie Absicherung der Unfallstelle wurde versucht das Fahrzeug mittels der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges zu bergen, was sich jedoch als nicht durchführbar Erwies. Außerdem wurde festgestellt dass bei dem PKW die Achsen so stark deformiert wurden, dass ein Abtransport mittels Abschleppachse unmöglich gewesen wäre.  Deshalb forderte der Einsatzleiter Verwaltungsinspektor Markus Friedl über die Bezirksalarmzentrale Mödling ein Kranfahrzeug mit einem Plateau an, welche wiederum das Schwere Rüstfahrzeug (Stärkster Ladekran im Bezirk) und das Abschleppfahrzeug der FF Wiener Neudorf alarmierte. Doch auch dieser Ladekran kam aufgrund des hohen Eigengewichts und der exponierten Lage an seine Leistungsgrenze. Nach mehreren Versuchen …