Unwettereinsatz

Am 1. September 2019 wurden wir über die Bezirksalarmzentrale Mödling um 14:00 Uhr zu Auspumparbeiten in die Sulz gerufen. Durch den plötzlichen Starkregen drang bei mehreren Einfamilienhäusern Wasser in den Lichtschacht ein und füllte diese mit Regenwasser.  Da die Fenster über eine perfekte Dichtung verfügten, konnte kein Wasser in die Keller eindringen und es mussten von den eingesetzten Kameraden nur die Lichtschächte leer gepumpt werden. Ein weiterer Einsatz führte uns auf die Hauptstraße Kreuzung Schöffelstraße, wo ein Regenwasserkanal die Wassermassen nicht mehr aufnehmen konnte. In diesem Bereich kam zu einer Stauung, welche zu einer massiven Verkehrsbehinderung führte (Aufschwimmen der Autos). In diesem Bereich wurde die Tragkraftspritze in Stellung gebracht, um das Wasser abzupumpen und über eine B- Leitung in den Mödlingbach zuleiten. Der dritte und letzte Einsatz führte uns in die Stangaustraße, wo ihm Baustellenbereich für die neue Brücke über den Mödlingbach eine Unterspülung der noch vorhandenen Fahrbahn befürchtet wurde. Um dieses ausschließen zu können wurden von den eingesetzten Mitgliedern ein Teil der Baugrubensicherung entfernt und dem Wasser ein weiteres Ablaufen ermöglicht.   Da nach dem weiteren Ablaufen des gestauten Wassers eine Unterspülung ausgeschlossen werden konnte, konnte auch dieser Einsatz beendet werden, alle eingesetzten Mitglieder wieder in das Feuerwehrhaus einrücken …

Fahrzeugbergung

Aus uns unbekannter Ursache kam am 23.08.2019 eine PKW Lenkerin in Fahrtrichtung Sittendorf von der Straße ab, streifte einen angrenzenden Baum und rutschte in weiterer Folge die Böschung runter. Ein Unfallzeuge wählte den Notruf der Polizei, welcher uns um 15:53 über die Bezirksalarmzentrale Mödling zu einer Fahrzeugbergung mit Menschenrettung Richtung Sittendorf alarmierte.  Kurz nach der Alarmierung rückte die Freiwillige Feuerwehr Sulz mit zwei Fahrzeugen und der Abschleppachse zum Einsatzort aus. Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus, dass die Unfalllenkerin das Fahrzeug selbst verlassen konnte und keine Menschenrettung vorgenommen werden musste. Jedoch wurde die verunfallte Lenkerin, welche zum Glück unverletzt blieb, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von einem Feuerwehrmitglied betreut. Nach der Freigabe der Unfallstelle durch die Polizei konnte mit der Fahrzeugbergung mittels Seilwinde von RLF Sulz geborgen werden. Nachdem der PKW zurück auf die Straße gezogen wurde, wurde dieser mit der Abschleppachse vom Einsatzort verbracht und gesichert abgestellt. Im Anschluss an die Fahrzeugbergung wurden die ausgelaufen Betriebsmittel gebunden und die Straße gereinigt werden. Nach Rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden und alle Mitglieder wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Schwerer Verkehrsunfall in Gruberau

Am Montag Vormittag ist es in der Gruberau im Bereich der Kreuzung Heiligenkreuzer-, Klausnerstraße zu einen schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein von der Wöglerin kommendes Motorrad wurde im Kreuzungsbereich von einem PKW erfasst. Fahrer und Beifahrerin wurden über 20m in den angrenzenden Grünstreifen geschleudert. Die PKW Fahrerin konnte bei den Versuch den Unfall zu verhindern ihr Fahrzeug nicht unter Kontrolle halten und schleuderte ebenfalls in den Grünstreifen und wurde duch den massiven Bildstock gebremst. Ein Mitglied der FF Sulz der zufällig den Unfall beobachtete, leistete sofort Erste Hilfe und leitete die Rettungskette ein. Alle drei Schwerverletzten wurden vom Rettungsdienst versorgt und mittels Hubschrauber und RTW abtransportiert.  Nach der Polizeilichen Aufnahme wurde von der FF Sulz mit Unterstützung der Kameraden aus Sittendorf die Fahrzeuge entfernt, die auslaufenden Betriebsmittel gebunden und der Bildstock provisorisch gesichert. Nach ca. 90 Min konnten die Kameraden wieder einrücken.

Brandeinsatz

Am 20.06.2019 gingen kurz nach 10:30 mehrere Anrufe bei der Bezirksalarmzentrale Mödling (BAZ Mödling) über eine starke Rauchentwicklung in der Schöffelstraße ein, kurz darauf erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Sulz mit dem Stichwort „Brandverdacht“ mittels Sirene. Aufgrund der Nähe zum Feuerwehrhaus konnte bereits bei der Zufahrt zum Feuerwehrhaus eine Rauchentwicklung in einem Garten 100 Meter vor dem Feuerwehrhaus ausfindig gemacht werden. Da zu diesem Zeitpunkt der Grundstückseigentümer nicht anwesend war, musste sich unser Einsatzleiter über den Gartenzaun Zutritt zum Grundstück verschaffen und fand dabei eine Gartengarnitur, welche bereits in Brand stand, vor. In weiterer Folge öffnete er den bereits ausgerüsteten Atemschutztrupp die Gartentüre von innen, welcher mit einem C- Rohr zur Brandbekämpfung vorrückte und den Brand schnell unter Kontrolle brachte. Um die Versorgung mit Löschwasser von RLF Sulz zu gewährleisten, erfolgte zeitgleich der Aufbau einer Zubringerleitung mit 5 B- Druckschläuchen direkt vom Feuerwehrhaus. Während der Löscharbeiten erfolgte eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera. Es konnte kein versteckter Brandherd ausgemacht werden, daher erfolgte auf Bitten der Polizei keine weiteren Nachlöscharbeiten, da diese sonst die Arbeit der Brandursachenermittlung erschweren könnten. Nachdem der Brandursachenermittler einzelne Teile der Brandstelle freigeben hatte, konnte die Unterkonstruktion weiter geöffnet und abgelöscht werden. Erschwerend waren bei diesem Einsatz auch …

Waldbrandverordnung 2019

Achtung Waldbrandgefahr! – Waldbrandverordnung 2019! Die Bezirkshauptmannschaft Mödling hat aufgrund der derzeit hohen Gefährdung der Wälder durch Waldbrände eine Verordnung zum Schutz der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Mödling erlassen. Die Waldbrandverordnung ist ab sofort in Kraft!

Ölspur

Am 04.06.2019 wurde die Feuerwehr Sulz um 14 Uhr 28 zu einer Ölspur auf die L128 Richtung Stangau gerufen. Bei der Erkundung der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass in den Bereichen der Kurven Richtung Hochrotherd die Straße immer wieder mit Öl verunreinigt wurden. Als erste Maßnahme wurde die Einsatzstelle abgesichert und in weiterer Folge in den betroffenen Bereichen Ölbindemittel aufgetragen. Im Anschluss wurde die Straße an den Straßenerhalter übergeben, welcher die weitere Reinigung übernahm.

Feuerwehrfest 2019

Am Freitag, den 24. Mai begann das 34. Zeltfest der Feuerwehr Sulz mit einem gemütlichen Heurigenabend und wie schon im Vorjahr wurden auch wieder unsere heißbegehrten Stelzen von der Küchenmannschaft zubereitet. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Gruppe Echt Stark. Der zweite Tag begann um 18:00 Uhr mit die Wisboith Buam, die für die musikalische Begleitung des Festes sorgten. Am dritten und letzten Tag wurde die Festmesse von Prof. P.Dr. Norbert Stigler OCist zelebriert, danach erfolgte der gemütliche Festausklang mit der Gruppe Horavanka. Die Kameraden der FF Sulz bedanken sich bei allen Förderern, Unterstützern und Gästen fürs Kommen, fürs Mitfeiern, für über 72 gespendete Fässer Bier und für das gelungene Fest. .

Maibaumaufstellen der Gemeinde Wienerwald

Am 1. Mai fand in Sulz das bereits zur Tradition gewordene Maibaumaufstellen der Gemeinde Wienerwald statt. Wie gewohnt wurde der Maibaum von den Kameraden der Feuerwehr Sulz um 08:45 Uhr auf die Wöglerin gebracht, wo er zuerst traditionell geschmückt wurde. Der Start erfolgte pünktlich um 09:45 Uhr in Richtung Stangau, dort angekommen wurde ein kurzer Zwischenstopp eingelegt. Danach ging es weiter in Richtung Sulz, wo der Maibaum beim Reitstall St. Lukas von der Musikkapelle und den Gemeindebürgern begrüßt wurde. Nach einer kurzen Verköstigung begab sich der Maibaumzug weiter in Richtung Feuerwehrhaus Sulz und wurde dort von vielen Gästen empfangen. Danach wurde der Baum nach alter Tradition händisch von den Kameraden der Feuerwehr Sulz aufgestellt.

Flurbrand

Ein Ortsbewohner aus Sulz füllte nach seinen eigenen Angaben die Asche, welche nach dem Grillen zurückgeblieben war, in einen Metallkübel um und ließ diesen stehen. Nach dem er die Asche nach zwei Stunden Stehzeit für abgekühlt hielt, wollte er diese in seinen Gemüsegarten mit der Erde vermengen. Darfür lehrte er diese in seinen Gemüsegarten aus und holte sich eine Schaufel. Als er zurückkam stellte er bereits eine Rauchentwicklung und Flammen fest. Blitzschnell reagierte er und wollte diese mit seinem Gartenschlauch ablöschen. Da aufgrund eines Frostschadens an der Leitung nicht wirklich viel Wasser aus der Leitung kam holte er sich einen Teppich aus dem Haus und erstickte mit diesem die Flammen. Zeitgleich rief seine Frau die Feuerwehr Sulz über den Notruf 122 zur Hilfe.Somit wurde die Feuerwehr Sulz am 31.03.2019 um 14:46 über die Bezirksalarmzentrale Mödling zu einem Flurbrand in die Lange Seite gerufen. Beim Eintreffen am Einsatzort war bereits eine Fläche von ca. 20 m² betroffen, welche zum Großteil bereits durch den Grundstücksbesitzer selber unter Kontrolle gebracht werden konnte. Von der Feuerwehr Sulz wurden ca. 40 Meter Löschleitung verlegt und die betroffene Wiese weiter abgelöscht. Im Anschluss wurde die betroffene Stelle mit der Wärmebildkamera nach weiteren Glutnestern abgesucht und es …

134. Jahreshauptversammlung

Entsprechend der Bestimmungen muss einmal im Jahr eine Hauptversammlung abgehalten werden, somit wurde am Freitag dem 29.März 2019 um 19:00 Uhr, die 134. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sulz, durch Kommandant Verwaltungsinspektor (VI) Markus Friedl eröffnet. Neben den 40 anwesenden Mitgliedern aus der Aktiv- und Reservemannschaft konnten zahlreiche Ehrengäste u.a. Bgm. Michael Krischke, GR Karin Höß, GR Leihsner Christian, GR Mathauser, sowie Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Brandrat Christian Giwiser, Ehrenmitglieder Pater Norbert und Mirko Bernhard begrüßt werden. Nach einer Gedenkminute an unsere verstorbenen Kameraden berichtete Kommandant Verwaltungsinspektor Markus Friedl über die finanzielle Lage der Freiwilligen Feuerwehr Sulz. Im Anschluss an dem Bericht des Verwalters stellten die Kassaprüfer Oberbrandmeister Herbert Embacher und Brandmeister Günter Kainrath den Antrag auf Entlastung des Kassiers, welcher auch einstimmig angenommen wurde. Der weitere Tätigkeitsbericht der einzelnen Sachgebiete wurde von Kommandant Stellvertreter Brandinspektor Michael Pieler in einem Multimediavortrag vorgetragen. Auszeichnungen An die anwesenden Mitglieder der Feuerwehrjugend wurden die Abzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe- Spiel durch Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Brandrat Christian Giwiser überreicht. Beförderungen Zum Löschmeister wurden Christian Knoll und Michael Machacek befördert. Abschließend bedankten sich Bürgermeister Michael Krischke Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Brandrat Christian Giwiser für die erbrachten Leistungen im Jahres 2018.