Einsatzübung

Einsatzübung am 22.04.2014, welche von den Kameraden OBM Embacher Herbert und LM Fandl David ausgearbeitet wurde. Annahme war ein Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen. Erschwerend kam für die Kameraden hinzu, dass der verunfallte PKW in einem Bachbett im Brückenbereich zum Stehen kam. Übungsziel war das schonende retten der zwei Patienten und die Bergung des Unfallfahrzeugs. Gleichzeitig mit dem Absichern der Einsatzstelle und der Ausleuchtung des Bereichs wurde die Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät durchgeführt, Fahrer und Beifahrer wurden mittels Übungspuppe dargestellt.       Weitere Bilder Aus Umweltschutzgründen wurden für diese Übung alle Flüssigkeiten aus dem  Fahrzeug entfernt.   Text und Fotos LM Vockathaler Matthias

Feuerwehr in Volksschule

Am 1. April besuchten Kameraden der Feuerwehren Sulz und Sittendorf die Kinder der dritten und vierten Klassen der Volksschule Sittendorf. Spielerisch wurden den Kindern die Aufgaben der Feuerwehr vermittelt. Nach der Vorstellung der Feuerwehrjugend Sulz konnten die Kinder den Kameraden beim Ausrüsten mit schwerem Atemschutz zusehen. Ausgestattet mit Feuerwehrhelmen und Handschuhen konnten die Kinder dann auch noch die Feuerwehrfahrzeuge besichtigen und bekamen die verschiedensten Geräte erklärt. Der Höhepunkt für die Volksschulkinder war, als sie mit dem Kran des Schweren Rüstfahrzeuges in die Luft gingen. Für die Kinder und auch die Kameraden der Feuerwehren ein gelungener Vormittag. Als Erinnerung bekamen alle Kinder einen Zeichenblock und Bleistift mit dem neuen Maskottchen der NÖ Feuerwehrjugend. Ebenso bekamen auch alle ein Informationsschreiben über die Feuerwehrjugend Sulz für ihre Eltern. Natürlich suchen wir auch Nachwuchs für unsere Jugendgruppe. Mädchen und Burschen ab 10 Jahren aus unserer Gemeinde können Mitglieder der Feuerwehrjugend werden. Mehr Informationen gibt’s bei unserem Jugendführer LM Roman Röger unter 0660/537 40 07 oder feuerwehrjugend@ff-sulz.at.

Sturmeinsatz 17.03.2014

Aufgrund des noch immer anhaltenden Sturms wurde abermals in Gruberau die Fahrbahn von einem umgestürzten Baum blockiert. Der Baum wurde von den Feuerwehrkameraden mit Motorsägen zerteilt und von der Fahrbahn entfernt   Die FF Sulz war mit einem Fahrzeug (RLF) sowie 8 Mann im Einsatz.     Einen Bericht über die rund 200 Sturmeinsätze im Bezirk Mödling finden Sie auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

Baum über Straße 16.03.2014

Datum:16.03.2014 Uhrzeit: 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr  Fahrzeuge: RLF-A, LF-A, Mannschaft: 15 Mann     Um 12:00 Uhr wurden wir von einer Polizeistreife  über die BAZ Mödling zu einem umgestürzten Baum  auf die LH 127 (Gruberau) gerufen. Durch den starken Wind stürzte der Baum auf die Straße und blockierte diese im Bereich der 19 km Marke.   Unter Einsatz einer Motorkettensäge konnte der Baum rasch von der Straße entfernt werden.   Die Straße war nach 60 min für den Verkehr wieder frei befahrbar.  

Funkleistungsabzeichen

  OFM CHRISTIAN TREIBER ERWIRBT FUNKLEISTUNGSABZEICHEN Am 07. und 08. März 2014 fand in der Niederösterreichischen Landesfeuerwehrschule der 15. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen statt. Folgende Disziplinen sind zu absolvieren: Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät Erstellen und Absetzen und Funkgesprächen Einsatzsofortmeldung Arbeiten in der Einsatzleitung Lotsendienst Fragen aus dem Feuerwehrfunkwesen An insgesamt 11 Übungsabenden bereitete sich OFM Christian Treiber mit Kameraden aus dem Bezirk Mödling auf diesen Bewerb vor. Die FF Sulz stellte mit LM Ron Stichert einen Ausbilder. Bei der Station „Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät“ Bei der Station „Lotsendienst“ Bei der Station „Einsatzsofortmeldung“ Er erreichte in allen Disziplinen das Ziel. In der anschließenden Siegerehrung wurde ihm vom Landesfeuerwehrkommandanten LBD Dietmar Fahrafellner MSc persönlich das begehrte Abzeichen überreicht. Überreichung durch LBD Fahrafellner OFM Christian Treiber (rechts) mit zwei Kamerade aus dem Bezirk Mödling   Fotos & Text: LM Ron Stichert

Ehrenkomandant Breis wird 80

Am 18. Februar feierte EOBR Florian Breis seinen 80. Geburtstag. Der gelernte Tischler absolvierte die Werkmeisterprüfung und war anschließend als Lehrer in der Berufsschule Wien Hütteldorf tätig. Am 1. Juni 1953 trat Florian Breis der Feuerwehr Breitenfurt bei, nach seiner Hochzeit übersiedelte er und wechselte zur Feuerwehr Sulz. Im Jahr 1981 wurde er zum Kommandant der Feuerwehr Sulz gewählt, und bekleidete in weitere Folge einige Positionen im Abschnitts- bzw. Bezirksfeuerwehrkommando – u.a. als Kommandant der 14. FuB Bereitschaft, als Bezirkssachbearbeiter für Ausbildung und als Mitglied im Technischen Ausschuß. 1986 wurde Florian Breis Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter und ab dem Jahr 1994 hatte er die Position des Bezirksfeuerwehrkommandanten über. Aus Sicht der Einsatzorganisation und Koordination war für ihn die Hochwasserkatastrophe 1994 im Bezirk Mödling einer der größten Einsätze; für ihn prägend war der Flugzeugabsturz in Grub. Das Thema „Ausbildung“ stand bei Florian Breis ständig im Vordergrund. Es war ihm ein großes Anliegen, dass bereits die Feuerwehrjugend eine fundierte Ausbildung erhält. Das Schlagwort der „Improvisation“ in Verbindung mit geringen und eigenen Feuerwehrmitteln Einsätze zu bewältigen hatte für ihn hohen Stellenwert. In seiner Amtszeit als Feuerwehrkommandant war er für den Bau von zwei Feuerwehrhäusern in Sulz verantwortlich. Im Jahr 1999 legte er aus Altersgründen dieses …

Jahreshauptversammlung

  Am Freitag, den 31.01.2014  fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der FF Sulz im Wienerwald im Gasthof Wöglerin statt. OBI Johann Embacher  konnte neben 40 aktiven Mitgliedern auch den Bürgermeister der Gemeinde Wienerwald  Michael Krischke, Vizebürgermeister Mirko Bernhard sowie einige Feuerwehrfunktionäre, unter anderem Bezirksfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Ing. Richard Feischl, sowie HBI Robert Heindl aus dem Bezirk Mödling begrüßen.    Nach der Begrüßung durch den Kommandanten wurde durch alle Anwesenden an den verstorbenen Kameraden LM Embacher Herbert sen. und Ehrenmitglied Franz Brunbauer gedacht.     Im Anschluss daran folgte durch V Michael Pieler die Verlesung des Protokolls der Mitgliederversammlung des vergangenen Jahres.       Infolgedessen wurden die jeweiligen Tätigkeitsberichte der Sachbearbeiter von BI  Markus Friedl verlesen.   In diesem Jahr gab es auch einige Beförderungen und Ernennungen durch das Kommando:   Probefeuerwehrmann zu Feuerwehrmann: Julia Mühlgrabner , Michael Nirschl, Michele Röger Feuerwehrmann zu Oberfeuerwehrmann: Dominik Strubreiter, Christian Knoll, Sebastian Gerihäuser SB Roman Hacker wurde zu Sachbearbeiter Nachrichtendienst ernannt.        

PKW Bergung 02.02.2014

PKW Bergung Vermutlich wegen des Eisregens kam ein Fahrzeug, von der L 127 kurz nach der Ortsausfahrt Gruberau Richtung Klausen-Leopoldsdorf, von der Fahrbahn ab und fuhr gegen ein Brückengeländer. Da die Kameraden der FF Sulz gerade in der nähen bei einer LKW Bergung im Einsatz standen war ein Fahrzeug rasch an der Einsatzstelle. Der PKW wurde gesichert und auf die Straße zurückgezogen. Nach kurzer Zeit konnten die Kameraden wieder die Unfallstelle freigeben.  

Schwere Bergung eines Räumfahrzeuges 02.02.2014

Streufahrzeug der Straßenmeisterei mittels Kranfahrzeug geborgen Bei widrigen und extrem glatten Straßenverhältnissen ereignete sich am 03. Februar 2014 auf der LH 127, zwischen Gruberau und Klausen-Leoboldsdorf ein LKW-Unfall. Dabei rutschte ein Streufahrzeug der Straßenmeisterei in den Graben und kam in Schräglage zum Stillstand. Die Bezirksalarmzentrale alarmierte in den späten Abendstunden die Freiwillige Feuerwehr Sulz im Wienerwald zum technischen Einsatz. An der Unfallstelle angekommen, wurde nach ersten Absicherungsmaßnahmen die Freiwillige Feuerwehr Sittendorf nachalarmiert um den LKW gegen etwaiges Rutschen abzusichern. Gleichzeitig wurde das Kranfahrzeug Mödling nachalarmiert um eine schonende und effektive Bergung durchführen zu können. Die Kranbesatzung brachte gemeinsam mit den Feuerwehrmitgliedern aus Sulz und Sittendorf die Abstützung sowie den Lastgalgen in Stellung. Mittels Kettengehänge konnte anschließend das Streufahrzeug angehoben und auf der Fahrbahn abgestellt werden. Nach erfolgreicher Bergung wurden auf den LKW Ketten aufgezogen um eine sichere Weiterfahrt zu ermöglichen. Während dieser Bergungsmaßnahmen war die LH 127 in beiden Richtungen durch die Polizei und Feuerwehr gesperrt. Danach konnte der Verkehr wieder freigegeben werden und die Feuerwehr Sulz im Wienerwald und Sittendorf, unter der Gesamteinsatzleitung von OBI Johann Embacher, sowie die Kranbereitschaft Mödling einrücken. Während der Bergungsarbeiten kam es für die Feuerwehr Sulz im Wienerwald zu einem weiteren Verkehrsunfall auf der …

Technische Hilfeleistung 29.01.2014

Datum:29.01.2014Uhrzeit: 07:40 Uhr bis 08:25 Uhr Fahrzeuge: RLF-A Mannschaft: 6 Mann,     Am Mittwoch, den 29.Jänner 2014 um 07:40Uhr wurde die Feuerwehr Sulz im Wienerwald durch die Polizei von der BAZ Mödling zu einer technischen Hilfeleistung nähe Hotel Schusternazl alarmiert.   Ein Pkw rutschte aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse in eine Straßenlaterne, welche durch den Aufprall umgestoßen wurde und ein Teil davon rutschte unter das Fahrzeug.   Nach dem Absichern der Unfallstelle wurde das Fahrzeug mittels Hebekissen angehoben und die darunter liegende Straßenlaterne entfernt.   Da bereits ein Abschleppdienst unterwegs war, wurde das Fahrzeug am Straßenrand abgestellt.