24-Stunden-Tag der Feuerwehrjugend

Die Feuerwehr Sulz veranstaltete von Samstag den 22. bis Sonntag, den 23 November 2014 einen 24-Stunden-Tag für die Feuerwehrjugend. In mehreren Einsatzszenarien wurde das Können und Wissen der Jugendlichen auf die Probe gestellt. Der 24-Stunden-Tag begann um 14:00 Uhr. Die ersten Stunden verbrachten sie mit der Vorstellung der Feuerlöscher durch die Firma „Ifus“. Die Jugendlichen lernen nicht nur über die Theorie, sondern durften auch die Feuerlöscher ausprobieren. Um 16:35 Uhr fand die erste Einsatzübung statt. Die Feuerwehrjugend Sulz wurde mit dem Alarmtext „Person in Notlage, verletzte Person unter Traktor“ alarmiert. Nach dem Eintreffen der Feuerwehrjugend wurde vom Einsatzleiter die Lage erkundet. Die Jugendlichen mussten eine eingeklemmte, verletzte Person unter dem Traktor mittels Hebekissen befreien und Erstversorgen. Im Feuerwehrhaus wieder angekommen, wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Nach einer kurzen „Verschnaufpause“ ging es gleich weiter mit einer kleinen Theoriestunde über „Gefährliche Stoffe“, wo die Jugendlichen verschiedene Schadstoffe kennenlernten. Um 18:30 Uhr bekamen die Jugendlichen über Funk die nächste Einsatzübung „Fahrzeugbergung auf der Sulzer Höhe“. Nach Erkunden des Einsatzleiters wurde das Fahrzeug mittels Seilwinde aus dem Graben gezogen und abgesichert. Nach so einem einsatzreichen Nachmittag hatten sich die Jugendlichen ihre „selbstgemachte Pizza“ regelrecht verdient. Es hat ihnen sehr viel Spaß gemacht, diese selbst zuzubereiten.  Nach …

Feuerwehrjugend Fertigkeitsabzeichen Technik

Am Samstag, dem 30. Oktober 2014 fand die diesjährige Abnahme des Fertigkeitsabzeichens Technik, der Feuerwehrjugend in Sulz im Wienerwald  statt. Die jungen Florianis stellten ihr Wissen beim „Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik“ beziehungsweise beim „Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik Spiel“ unter Beweis. Die Jugendlichen mussten die richtige Bedienung von technischen Geräten zeigen, unterschiedliche Gefahrensituationen einschätzen und einen Fragenkatalog beantworten. 14  Jugendliche bewiesen ihr Wissen in den verschiedenen Stationen.Zum Abschluss konnte BI Friedl Markus allen Teilnehmern das Abzeichen „Feuerwehrtechnik“ überreichen.   Das Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik Spiel absolvierten:  Filomena Wheis-Sedivy, Lena Pinther, Franziska Hutter, Catrin Bogoly Mario Kühmayer, Kilian Heindl, Thomas Bauer Fertigkeitsabzeichen Technik: Phillip De Vries, Jeremias Band, Johanna Janik, Jakob Janik Gerhard Bauer, Felix Wheis-Sedivy, Daniel Seemann     Text: LM Roman Röger, Foto: LM Matthias Vockathaler

AUSBILDUNGSPRÜFUNG TECHNISCHER EINSATZ

AUSBILDUNGSPRÜFUNG TECHNISCHER EINSATZ – BESTANDEN     Nach mehreren Wochen intensiver Vorbereitung traten am 12. Oktober 2014 zwei Gruppen – bestehend aus Kameraden der FF Dornbach, FF Sittendorf und FF Sulz im Wienerwald – zu dieser Ausbildungsprüfung an.   Eine Gruppe absolvierte die Prüfung in der Stufe Bronze und eine Gruppe in der Stufe Silber. Der Unterschied: In Bronze wissen alle Teilnehmer welche Position beherrscht werden muss – In Silber hingegen werden unmittelbar vor Beginn der Ausbildungsprüfung die Positionen ausgelost. Daher müssen alle Teilnehmer alle Positionen (und es gibt 10) beherrschen.   Die Prüfung selbst besteht aus mehreren Stationen. Begonnen wurde mit den lebensrettenden Sofortmaßnahmen und im Anschluss die Gerätekunde. In der Stufe Silber musste der Gruppenkommandant 15 Fragen aus einem Fragenkatalog von 90 Fragen beantworten. Den Abschluss bildete die praktische Prüfung – der technische Einsatz.   Stufe Silber – Die Positionen sind gelost, die Prüfung kann beginnen   Lebensrettende Sofortmaßnahmen – Personenrettung: Die Teilnehmer müssen 5 verschiedene Positionen absolvieren, wobei jeweils 2 Kameraden ein Team bilden. Die Stationen umfassen Rettung aus dem Fahrzeug, Helmabnahme, Kontrolle der Lebensfunktionen und stabile Seitenlagerung, kreislaufunterstützende Lagerung und die Blutstillung mittels Druckverband.   FM Sebastian Klaasen (FF Sittendorf) und PFM Stefan Winter kontrollieren bei …

Grundausbildung

Am 26. September konnten wieder fünf Feuerwehrkameraden erfolgreich die Grundausbildung in der Feuerwehr abschließen. Dafür bekamen die KameradenInnen vom Feuerwehrkommando einen neuen Feuerwehreinsatzhelm überreicht. PFM Nirschl legte die Truppmannprüfung bereits im Frühjahr erfolgreich ab. Somit haben in diesem Jahr drei Kameraden und drei Kameradinnen erfolgreich die Grundausbildung in der Feuerwehr abgeschlossen. Für ihre weitere Ausbildung in der Feuerwehr stehen ihnen nun alle Wege offen. vlnr: OBI Johann Embacher, PFM Cornelia Röger, FM Jula Mühlgrabner, PFM Stefan Winter, PFM Michael Nirschl, PFM Claudia Kallinger, PFM Johannes Novotny, Vizebürgermeister Ing. Mirko Bernhard

90. Geburtstag EV Fasching

Im Kreise seiner Kameraden feierte am 30. September 2014 Ehrenverwalter Johann Fasching seinen 90. Geburtstag. EOV Johann Fasching   EV Fasching, seit 1948 Mitglied der FF Sulz, war 15 Jahre der Leiter des Verwaltungsdienstes der Feuerwehr Sulz. Aber auch noch heute, schon lange im wohlverdienten Feuerwehr-Ruhestand, ist er ein engagierter Feuerwehrmann, der sich unter anderem jede Woche unermüdlich um die Reinigung unseres Feuerwehrhauses kümmert – schon dafür zollen wir ihm höchsten Respekt. Aber auch bei den diversen Veranstaltungen unserer Feuerwehr ist er noch immer aktiv beteiligt. Für sein Wirken wurde er mit Verdienst- und Ehrenzeichen der Gemeinde und des Landes NÖ ausgezeichnet. Das Kommando und die Kameraden der FF Sulz gratulierten ihm und bedankten sich bei ihm mit einem Ehrengeschenk. Auch der Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent der Gemeinde Wienerwald Herr Ing. Mirko Bernhard ließ es sich nicht nehmen und gratulierte dem Jubilar zu seinem 90. Geburtstag. vlnr: BI Markus Friedl, OBI Johann Embacher, EV Johann Fasching, Vizebürgermeister Ing. Mirko Bernhard

Fest der Sportvereine der Gemeinde Wienerwald

Am 25.07. fand zum ersten Mal ein gemeinsam veranstaltetes Fest der Sportvereine der Gemeinde Wienerwald statt. Dabei konnten die zahlreich teilnehmenden Kinder, ihr Geschick und Können beim Fussball, Tennis und Laufen, an den diversen Stationen erproben.   Im Anschluss daran fand ein Fussballturnier der Vereine statt. Die FF Sulz war auch mit einer Mannschaft vertreten und musste sich im Spiel um Platz 3, nur knapp im Siebenmeterschiessen geschlagen geben. Die Kameraden bedanken sich für die Einladung und gratulieren zu der gelungenen Veranstaltung. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Weitere Bilder  

Atemschutzübung Sulzer Höhenmarsch

Jährlich bestreiten die Atemschutzgeräteträger unserer Feuerwehr einen hauseigenen Leistungstest. Traditionellerweise findet dieser an einem brütend heißen Sommertag statt. Die Geräteträger rüsten sich hierzu mit Einsatzoverall, Jacke und Atemschutzüberhose sowie Brandschutzhaube, Brandschutzhandschuhe, Einsatzstiefel und Feuerwehrhelm aus. Dazu kommt die Ausrüstung für schweren Atemschutz. Vor dem Abmarsch beim Feuerwehrhaus werden Blutdruck, Puls und Sauerstoffwert gemessen sowie der Flaschendruck abgelesen. Sofern dies erfolgt ist begeben sich die Geforderten auf den Weg zum Sender, welcher am Gipfel der Sulzer Höhe steht. Dort angekommen werden, zum Anstrengungshöhepunkt, wieder alle Daten abgenommen. Dann geht es so schnell wie möglich weiter und somit zurück zum Feuerwehrhaus. Ein drittes und letztes Mal werden alle Daten gemessen und der Restdruck der Pressluftflaschen abgelesen. Auch wenn es bei diesem Belastungstest sehr auf die Tagesverfassung der einzelnen Geräteträger ankommt. Es ist sehr interessant die gesammelten Daten zu analysieren und von Jahr zu Jahr zu begutachten. Danke an alle Atemschutzgeräteträger die sich freiwillig dieser Leistungsüberprüfung unterziehen! Wir üben für Ihrer Sicherheit! Text und Fotos: SB Roman Hacker

Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Retz

Retz war in diesem Jahr der Austragungsort für die Landefeuerwehrleistungsbewerbe der Feuerwehren aus dem Land Niederösterreich. Die Feuerwehr Sulz  bildete eine Gruppe und trat damit in den Bewerben Bronze und Silber an. In Bronze wurde der 504. Platz von 678 teilnehmenden und in Silber wurde der 315. Platz von 442 teilnehmenden Gruppen errungen.   Wir gratulieren zum Erhalt der Leistungsabzeichen in Bronze und Silber.   Erklärung zu FLA

Fronleichnam

Ein Fixpunkt im laufenden Jahr  war die Teilnahme am Umzug zu Fronleichnam. Nach dem Besuch der Hl. Messe in der Kirche Maria Namen in Sulz begann bei strahlendem Sonnenschein der Umzug durch das Ortsgebiet.