Wie jedes Jahr fand am 20.06.2014 das Abschlussfest der Volksschule Sittendorf, welches der Elternverein organisierte, am Sportplatz in Sittendorf statt. Die beiden Feuerwehren Sulz und Sittendorf war mit einer kleinen Abordnung vertreten. Auf Grund des Regens konnte das Fest erst mit einer Stunde Verspätung starten. Von der Feuerwehr Sittendorf wurde die Station Kistenklettern übernommen, hierfür wurde der Kran von SRF Sittendorf als Anschlagpunkt für das Sicherungsseil verwendet. So manchen Burschen und Mädels gelang es einen Turm aus 20 Kisten zu bauen, bevor sie das Gleichgewicht verloren. Von unserer Seite her bekamen die Kinder, aber auch so manche Mutter die Möglichkeit eine Fahrt in unserem RLF zu erleben. Natürlich wurde der Tag auch genutzt um Werbung für die Mitgliedschaft bei der Feuerwehrjugend Sulz zu machen. Burschen und Mädchen aus der Gemeinde Wienerwald werden gerne bei uns aufgenommen. Bewerbungen einfach an unseren Feuerwehrjugendbetreuer LM Roman Röger feuerwehrjugend@ff-sulz.at Verwendete Abkürzungen: RLF: Rüstlöschfahrzeug SRF: Schweres Rüstfahrzeug LM: Löschmeister
Am 14. Juni 2014 fanden die diesjährigen Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe der Feuerwehren aus dem Bezirk Mödling in Laab im Walde statt. Die Feuerwehr Sulz bildete mit der Feuerwehr Dornbach eine Gruppe und trat damit in den Bewerben Bronze und Silber an. In Bronze wurde der achte Platz von 18 Teilnehmenden Gruppen erreicht, in Silber wurde der sechste Platz von 8 teilnehmenden Gruppen errungen. Bericht BFKDO Mödling Erklärung zu FLA
Am 142. Bezirksfeuerwehrtag in Laab im Walde wurden einige unserer Kameraden vom Land Niederösterreich für langjährige verdienstwolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen ausgezeichnet. Einen detaillierten Bericht sowie den multimedialen Rückblick finden sie auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos Mödling
In tiefer Trauer müssen wir Nachricht geben vom Tode unseres Kameraden Fahrecker FranzLöschmeister Die Trauerfeier findet am 31. Mai 2014 um 09:30 Uhr in der Pfarrkirche in Sulz im Wienerwald statt.
Am Freitag, den 23. Juni 2014 begann das traditionelle Zeltfest der Feuerwehr Sulz im Wienerwald mit einem gemütlichen Heurigenabend und wie schon im Vorjahr wurden auch wieder unsere heißbegehrten Stelzen von der Küchenmannschaft zubereitet. ———————————————————————————– Während der Vorbereitungsarbeiten für den Samstagabend brachte uns ein Hagelschauer mit Starkregen gleich acht Einsätze innerhalb kürzester Zeit. (Bericht hier klicken) Ab 20:00 Uhr sorgte die Gruppe „Die Steirische 3“ für Stimmung. ———————————————————————————— Der Sonntag begann mit der Festmesse, welche vom Ortspfarrer Pater Norbert und Feuerwehrkurat Pater Ferdinand zelebriert wurde. Danach wurde die Florianifeier aller vier Feuerwehren der Gemeinde Wienerwald abgehalten. Von der Feuerwehr Sulz konnten vier neue Mitglieder angelobt werden. Im Anschluss daran wurden vier weitere Kameraden für langjährige Tätigkeit in der Feuerwehr ausgezeichnet, unter ihnen auch Kommandant OBU Johann Embacher. 40 Jahre Feuerwehrdienst OBI Embacher Johann 25 Jahre Feuerwehrdienst BI Friedl Markus OHBM Hacker Andreas LM Vockathaler Matthias Für verdienstvolle Tätigkeiten wurden zwei Kameraden durch Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter BR Christian Giwiser mit dem Verdienstabzeichen 2. Klasse und 3. Klasse ausgezeichnet. Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze HBM Hacker Andreas Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber V Pieler Michael ——————————————————————————— Danach spielten die Wienerwald-Buam zum …
Am 1. Mai fand in Sulz das bereits zur Tradition gewordene Maibaumaufstellen der Gemeinde Wienerwald statt. Wie gewohnt wurde der Maibaum von den Kameraden der Feuerwehr Sulz um 08:45 Uhr zum Gasthof Wöglerin gebracht, wo er zuerst traditionell geschmückt wurde. Der Start erfolgte pünktlich um 09:45 Uhr in Richtung Stangau, dort angekommen wurde ein kurzer Zwischenstopp eingelegt. Danach ging es weiter in Richtung Sulz, wo der Maibaum beim Reitstall St. Lukas von der Musikkapelle und den Gemeindebürgern begrüßt wurde. Nach einer kurzen Verköstigung begab sich der Maibaumzug weiter in Richtung Feuerwehrhaus Sulz und wurde dort von vielen Gästen mit Applaus empfangen. Danach wurde der Baum nach alter Tradition händisch von den Kameraden der Feuerwehr Sulz aufgestellt. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte in gewohnter Weise „Gasthof Wöglerin“ Text und Fotos : LM Vockathaler Matthias
Einsatzübung am 22.04.2014, welche von den Kameraden OBM Embacher Herbert und LM Fandl David ausgearbeitet wurde. Annahme war ein Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen. Erschwerend kam für die Kameraden hinzu, dass der verunfallte PKW in einem Bachbett im Brückenbereich zum Stehen kam. Übungsziel war das schonende retten der zwei Patienten und die Bergung des Unfallfahrzeugs. Gleichzeitig mit dem Absichern der Einsatzstelle und der Ausleuchtung des Bereichs wurde die Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät durchgeführt, Fahrer und Beifahrer wurden mittels Übungspuppe dargestellt. Weitere Bilder Aus Umweltschutzgründen wurden für diese Übung alle Flüssigkeiten aus dem Fahrzeug entfernt. Text und Fotos LM Vockathaler Matthias
Am 1. April besuchten Kameraden der Feuerwehren Sulz und Sittendorf die Kinder der dritten und vierten Klassen der Volksschule Sittendorf. Spielerisch wurden den Kindern die Aufgaben der Feuerwehr vermittelt. Nach der Vorstellung der Feuerwehrjugend Sulz konnten die Kinder den Kameraden beim Ausrüsten mit schwerem Atemschutz zusehen. Ausgestattet mit Feuerwehrhelmen und Handschuhen konnten die Kinder dann auch noch die Feuerwehrfahrzeuge besichtigen und bekamen die verschiedensten Geräte erklärt. Der Höhepunkt für die Volksschulkinder war, als sie mit dem Kran des Schweren Rüstfahrzeuges in die Luft gingen. Für die Kinder und auch die Kameraden der Feuerwehren ein gelungener Vormittag. Als Erinnerung bekamen alle Kinder einen Zeichenblock und Bleistift mit dem neuen Maskottchen der NÖ Feuerwehrjugend. Ebenso bekamen auch alle ein Informationsschreiben über die Feuerwehrjugend Sulz für ihre Eltern. Natürlich suchen wir auch Nachwuchs für unsere Jugendgruppe. Mädchen und Burschen ab 10 Jahren aus unserer Gemeinde können Mitglieder der Feuerwehrjugend werden. Mehr Informationen gibt’s bei unserem Jugendführer LM Roman Röger unter 0660/537 40 07 oder feuerwehrjugend@ff-sulz.at.
OFM CHRISTIAN TREIBER ERWIRBT FUNKLEISTUNGSABZEICHEN Am 07. und 08. März 2014 fand in der Niederösterreichischen Landesfeuerwehrschule der 15. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen statt. Folgende Disziplinen sind zu absolvieren: Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät Erstellen und Absetzen und Funkgesprächen Einsatzsofortmeldung Arbeiten in der Einsatzleitung Lotsendienst Fragen aus dem Feuerwehrfunkwesen An insgesamt 11 Übungsabenden bereitete sich OFM Christian Treiber mit Kameraden aus dem Bezirk Mödling auf diesen Bewerb vor. Die FF Sulz stellte mit LM Ron Stichert einen Ausbilder. Bei der Station „Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät“ Bei der Station „Lotsendienst“ Bei der Station „Einsatzsofortmeldung“ Er erreichte in allen Disziplinen das Ziel. In der anschließenden Siegerehrung wurde ihm vom Landesfeuerwehrkommandanten LBD Dietmar Fahrafellner MSc persönlich das begehrte Abzeichen überreicht. Überreichung durch LBD Fahrafellner OFM Christian Treiber (rechts) mit zwei Kamerade aus dem Bezirk Mödling Fotos & Text: LM Ron Stichert
Am 18. Februar feierte EOBR Florian Breis seinen 80. Geburtstag. Der gelernte Tischler absolvierte die Werkmeisterprüfung und war anschließend als Lehrer in der Berufsschule Wien Hütteldorf tätig. Am 1. Juni 1953 trat Florian Breis der Feuerwehr Breitenfurt bei, nach seiner Hochzeit übersiedelte er und wechselte zur Feuerwehr Sulz. Im Jahr 1981 wurde er zum Kommandant der Feuerwehr Sulz gewählt, und bekleidete in weitere Folge einige Positionen im Abschnitts- bzw. Bezirksfeuerwehrkommando – u.a. als Kommandant der 14. FuB Bereitschaft, als Bezirkssachbearbeiter für Ausbildung und als Mitglied im Technischen Ausschuß. 1986 wurde Florian Breis Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter und ab dem Jahr 1994 hatte er die Position des Bezirksfeuerwehrkommandanten über. Aus Sicht der Einsatzorganisation und Koordination war für ihn die Hochwasserkatastrophe 1994 im Bezirk Mödling einer der größten Einsätze; für ihn prägend war der Flugzeugabsturz in Grub. Das Thema „Ausbildung“ stand bei Florian Breis ständig im Vordergrund. Es war ihm ein großes Anliegen, dass bereits die Feuerwehrjugend eine fundierte Ausbildung erhält. Das Schlagwort der „Improvisation“ in Verbindung mit geringen und eigenen Feuerwehrmitteln Einsätze zu bewältigen hatte für ihn hohen Stellenwert. In seiner Amtszeit als Feuerwehrkommandant war er für den Bau von zwei Feuerwehrhäusern in Sulz verantwortlich. Im Jahr 1999 legte er aus Altersgründen dieses …
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um Ihnen ein möglichst gutes Benutzererlebnis zu bieten. Wenn Sie auf “Alles akzeptieren” klicken stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie optionale Cookies ablehnen. Diese Website verwendet auch externe Links, die mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sind. Für diese Links übernimmt der Websitebetreiber keine Haftung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.