Fahrzeugbergung 10.11.2014

Datum:10.11.2014 Uhrzeit: 04:32 Uhr- 05:34 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A Mannschaft: 15 Um 04:32 Uhr wurden die Kameraden der FF Sulz im Wienerwald zu einer Fahrzeugbergung auf die LH130 (Heiligenkreuzer Straße in Gruberau) gerufen. Ein PKW kam  von der Fahrbahn ab und blieb in einem Graben liegen. Der PKW konnte mittels Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges geborgen werden.                

Türöffnung 23.10.2014

Datum:23.10.2014 Uhrzeit: 06:37 Uhr- 07:16 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A Mannschaft: 12     Da sich die Pflegerin irrtümlich aus der Wohnung ausgesperrt hatte und die bettlägerige Patientin nicht aufstehen konnte, rief die Pflegerin die Polizei zur Hilfe. Diese wiederum alarmierte über die BAZ Mödling (Bezirksalarmzentrale) die Feuerwehr Sulz zur Türöffnung in die Gruberau. Auf Grund eines gekippten  Fensters, welches von außerhalb geöffnet wurde, konnte sich die Feuerwehr Zutritt zur Wohnung verschaffen und die Eingangstür von innen wieder öffnen.    

Fahrzeugbergung 19.10.2014

Datum:19.10.2014 Uhrzeit: 13:12 Uhr- 14:14 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A Mannschaft: 14 Mann   Am Nachmittag des 19.10.2014 wurde die Feuerwehr Sulz von der Polizei über die BAZ Mödling  zu einer Fahrzeugbergung auf die Hauptstraße (L128) gerufen. Durch einen Auffahrunfall wurden beide am Unfall beteiligten Fahrzeuge beschädigt  und eine Person unbestimmten Grades verletzt. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges wurde diese Person bereits von der anwesenden Rettung medizinisch versorgt und zur weiteren Kontrolle in das Krankenhaus gebracht. Nach der Freigabe durch die Polizei  konnten beide Fahrzeuge gesichert am Straßenrand abgestellt werden. Darauf erfolgte die weitere Unfallaufnahme durch die Polizei.    

Eingeklemmte Person in Sittendorf 16.10.2014

Datum:16.10.2014 Uhrzeit:20:10 Uhr- 20:55 Fahrzeuge: RLF-A, LF-A Mannschaft: 14 Mann     Bevor der erste Einsatz abgearbeitet war, wurde die Feuerwehr Sulz zu einer Fahrzeugbergung mit Menschenrettung auf die  L2101 (Kreuzungsbereich Sittendorf- Dornbach- Sulz) nach Sittendorf gerufen. Kurz nach der Alarmierung begab sich die Mannschaft von RLF Sulz zum Einsatzort nach Sittendorf.   Detaillierter Bericht auf der BFK Homepage   BFK MÖDLING Foto: LM Röger Roman

Brandverdacht im Reitstall 16.10.2014

Datum:16.10.2014 Uhrzeit: 19:17Uhr- 20:10 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A Mannschaft: 14 Mann Aufgrund von einer hauseigenen Brandmeldeanlage wurde ein Reitstall Besitzer auf eine Rauchentwicklung in seinem Reitstall aufmerksam gemacht. Als dieser selber Nachschau hielt stellte er eine starke Rauchentwicklung fest und alarmierte über die BAZ Mödling die Feuerwehr Sulz. Diese traf kurz nach der Alarmierung am Einsatzort ein. Mit der angeforderten Wärmebildkamera von der Feuerwehr Kaltenleutgeben konnte ein Glutnest hinter einem Eisenträger lokalisiert werden, in weiterer Folge  wurde dieser entfernt und die dahinter befindliche Dämmung abgelöscht werden. Bei diesem Einsatz wurde aufgezeigt wie wichtig Brandmelder sein können, da durch diese schlimmeres verhindert werden konnte.          

Auspumparbeiten 05.08.2014

Datum: 03.08.2014 Uhrzeit: 16:34 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A Mannschaft: 7 Mann      Am 5. August wurde die Feuerwehr Sulz um 16:34 Uhr über die Bezirksalarmzentrale  Mödling zu Auspumparbeiten auf die mittlere Wöglerin gerufen.   Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges stand der Keller ca. 15 cm unter Wasser, es wurden zwei Tauchpumpen in Stellung gebracht und das Wasser über zwei C- Leitungen in den hinteren Teil des Gartens abgepumpt.   Um 18:36 Uhr konnten die 7 Kameraden mit 2 Fahrzeugen wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.        

Unwettereinsätze 03.08.2014

Datum: 03.08.2014 Uhrzeit: 18:29 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A, MTF  Mannschaft: 24 Mann    Auf Grund von Starkregen wurde die Feuerwehr Sulz von der BAZ Mödling um 18:29 zur Hilfeleistung für die Feuerwehr Grub alarmiert. Zeitgleich mussten mehrere Einsätze im unserem Einsatzgebiet abgearbeitet werden.   Nachdem die Einsätze in Sulz abgearbeitet waren, und keine weiteren mehr folgten, begab sich auch die in Sulz verbleibende Mannschaft nach Grub, um die dort eingesetzten Kräfte zu unterstützen.   Um 20:55 konnte die Feuerwehr Sulz mit 24 Mann und 3 Fahrzeugen wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.    Bericht BFK Mödling

LKW-Bergung 22.07.2014

Datum: 22.07.2014 Uhrzeit: 19:02 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A, Mannschaft: 17 Mann   Von der Polizei wurde die FF Sulz zu einer Klein-LKW Bergung alarmiert. Auf der regennassen Fahrbahn kam der Fahrer des Klein-LKW von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen neben der Straße stehenden Baum.   Der Fahrer wurde von der bereits anwesenden Rettung erstversorgt und ins Krankenhaus zur weiteren Untersuchung gebracht. Das Fahrzeug wurde von den Kameraden der FF Sulz auf die Straße gezogen und, nach der Straßenreinigung, auf einem Parkplatz abgestellt.  

Tierbergung 22.06.2014

Datum: 22.06.2014 Uhrzeit: 21:40 Uhr bis 00:35 Uhr Fahrzeuge: RLF-A, LF-A, MTF, Mannschaft: 15 Mann Tierbergung Die Feuerwehr Sulz im Wienerwald wurde am 22.06.2014 um 21:40 Uhr zu einer Tierrettung auf die Hauptstraße gegenüber einer Bank gerufen. Kurz nach dem Kreuzungsbereich (Kirchengasse, Hauptstraße) wurde eine Katze von einem PKW angefahren, flüchtete darauf in den nahen Regenwasserkanal und blieb ca. 3 Meter nach dem Eingang im Rohr liegen. Da die Versuche des Autofahrers mit Hilfe der Besitzerin die Katze zurück zu locken keinen Erfolg zeigten, riefen diese über den Notruf die Feuerwehr Sulz zur Hilfe. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde der Versuch gestartet die Katze mittels HD Schlauch (ohne Wassereinbringung) dazu zu bringen wieder zurück zu kriechen. Dafür wurde unterhalb der Katze ein weiterer Kanaldeckel geöffnet und der Schlauch eingebracht. Leider blieb dieses Vorhaben erfolglos,  da nach wenigen Metern der Kanal verstopft war. Wegen des noch immer großen Abstandes zu der Katze entschied unser Einsatzleiter das Rohr mit dem HD Rohr unterhalb der Katze zu spülen und die Verstopfung zu lösen.  Es wurde darauf geachtet, dass am oberen Eingang kein Wasser zu dem Tier vordrang, um es nicht weiter zu verstören. Leider war es uns auf diese Weise nicht möglich das Rohr …