Aus unbekannter Ursache kam am 05.08.24 eine Fahrzeuglenkerin auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden LKW. Die Feuerwehren Sulz und Sittendorf wurden daraufhin von der Bezirksalarmzentrale Mödling zur Menschenrettung alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Sulz wurde die schwer verletzte Fahrerin bereits von einem zufällig vorbeikommenden Rettungswagen betreut, sodass wir hier nur unterstützend tätig wurden und gleichzeitig den geschockten LKW-Fahrer betreuen konnten. Nach der Patientenbetreuung und der polizeilichen Aufnahme wurde das schwer beschädigte Fahrzeug geborgen und gesichert abgestellt. Der LKW konnte nach einer vor Ort Reparatur seine Fahrt wieder fortsetzen. Wie immer war die Zusammenarbeit unserer Feuerwehren und mit allen anderen Einsatzorganisationen ausgezeichnet.
Am 25.04.2024 um 18:19 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz zu einem Einsatz mit dem Stichwort „Fahrzeugbergung“ in Richtung Sittendorf gerufen. Ein Autofahrer verlor aus unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab, streifte einige Randsteine und einen Strommasten, bevor das stark beschädigte Auto quer über die Fahrbahn rutschte und schließlich im Straßengraben auf der gegenüberliegenden Seite zum Stehen kam. Aufgrund der erheblichen Beschädigung des Unfallfahrzeugs wurde die Freiwillige Feuerwehr Sittendorf von der Einsatzleitung Sulz über die Bezirksalarmzentrale Mödling nachalarmiert, um mit dem Schweren Rüstfahrzeug (SRF) bei der Bergung zu unterstützen. Das SRF Sittendorf wurde positioniert und das Fahrzeug aus dem Graben gehoben. Anschließend wurde es auf das Abschleppfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Sittendorf verladen und von der Unfallstelle entfernt. Während der Bergungsarbeiten musste der Verkehr vollständig angehalten werden. Zeitgleich zur Fahrzeugbergung wurde die Fahrbahn gereinigt, um sie schnellstmöglich wieder freigeben zu können. Nach etwa zwei Stunden konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden, und alle beteiligten Feuerwehrmitglieder konnten zurück in ihre Feuerwehrhäuser einrücken. Der PKW-Lenker blieb bei diesem Unfall zum Glück unverletzt. Ein herzliches Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Sittendorf für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Am 06.04.2024 wurden wir um 15:51 Uhr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Sulz alarmiert. Aufgrund der Lagemeldung wurde die Alarmstufe B2 ausgelöst, und die Freiwilligen Feuerwehren Breitenfurt, Dornbach und Sittendorf wurden ebenfalls zur Unterstützung alarmiert. Link zum detaillierten Bericht des Presse-Teams des Bezirks Mödling: https://www.bfk-moedling.at/index.php?page_type=report… Ein herzliches Dankeschön an alle Feuerwehren und den Rettungsdienst für ihre Unterstützung.
Am 10.März 2024 um 19:56 Uhr wurden wir von der Bezirksalarmzentrale Mödling zu einer technischen Hilfeleistung mit dem Stichwort „Umgestürzter Strommast“ auf die L127 Richtung Klausen-Leopoldsdorf alarmiert. Weiteren Angaben zufolge soll ein Strommast dabei umgekippt sein und quer zur Fahrbahn liegen. Im Zuge der Erkundung konnte festgestellt werden, dass es sich bei der noch unter Spannung stehenden Leitung um eine normale Lichtleitung handelte. Daraufhin entschied die Einsatzleitung Sulz, den beschädigten Strommast von der Fahrbahn zu entfernen und diese wieder für den Verkehr freizugeben. Im Anschluss an diese Maßnahme wurde die noch auf der Straße liegende Leitung unter größten Vorsichtsmaßnahmen gekappt und ebenfalls von der Straße entfernt. Nach rund 30 Minuten konnten alle eingesetzten Mitglieder wieder ins Feuerwehrhaus einrücken!
Am 06.03.2024 wurden wir um 21:21 Uhr gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Sittendorf zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Grub bei einer Menschenrettung alarmiert. Kurz nach unserem Eintreffen am Einsatzort wurden wir von der Einsatzleitung Grub darüber informiert, dass keine Menschenrettung mehr benötigt wird, da der Unfalllenker das Fahrzeug bereits verlassen konnte. Somit konnten alle 16 Mitglieder unserer Wehr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am Samstag, den 24. Februar 2024, wurde der 90. Geburtstag unseres Ehrenkommandanten Ehrenoberbrandrat (EOBR) Florian BREIS gebührend gefeiert. Die Feier fand in einem örtlichen Lokal auf in Göttlesbrunn statt und wurde von Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr Sulz sowie einigen Mitgliedern des Bezirksfeuerwehrkommandos Mödling begleitet. Bevor die Gäste mit einem extra angemieteten Bus nach Göttlesbrunn fuhren, gab es einen Sektempfang im Feuerwehrhaus Sulz für alle geladenen Gäste. Das Feuerwehrkommando Sulz überreichte unserem Ehrenkommandanten einen Geschenkkorb und einen Konsumationsgutschein im Namen aller Kameraden der Feuerwehr Sulz. Zu den Gratulanten gehörten auch Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Ing. Michael Bruckmüller sowie der ehemalige Mödlinger Bezirksfeuerwehrkommandant Ehrenlandesfeuerwehrat Franz Koternetz. Im Namen aller Kameraden möchten wir EOBR Florian BREIS nochmals alles Gute zum Geburtstag und vor allem viel Gesundheit wünschen. Fotos ZVG: Pieler/Massatsch
Am 10.02.2024 um 10:22 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz zu einem technischen Einsatz mit dem Stichwort „Stromleitung am Boden“ auf die Linke Wöglerin gerufen. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte am Einsatzort stellte sich im Zuge der Erkundung heraus, dass es sich bei der Leitung, die am Boden lag, um eine Telefonleitung handelte. Somit konnte der Einsatz rasch abgeschlossen werden, und die eingesetzten Mitglieder wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Entsprechend der Bestimmungen muss einmal im Jahr eine Hauptversammlung abgehalten werden. Somit wurde am Freitag, dem 09.02.2024, um 19:00 Uhr, die 139. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Dornbacherhof durch Kommandant Oberbrandinspektor Michael Pieler eröffnet. Neben den anwesenden Mitgliedern aus der Aktiv- und Reservemannschaft konnten auch Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Kurt Raitmar und Unterabschnittsfeuerwehrkommandant Hauptbrandinspektor Robert Heindl begrüßt werden. Nach einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Kameraden berichtete Verwalter Roman Stelzer über die finanzielle Lage der Freiwilligen Feuerwehr Sulz. Im Anschluss an den Bericht des Verwalters stellten die Kassaprüfer den Antrag auf Entlastung des Kassiers, welcher auch einstimmig angenommen wurde. Die weiteren Tätigkeitsberichte der einzelnen Sachgebiete wurden von den jeweiligen Betreuern vorgetragen. Danach berichtete Kommandant Oberbrandinspektor Michael Pieler über das vergangene Jahr sowie einen Ausblick auf das kommende Jahr und bedankte sich bei allen Kameraden für ihre ständige Bereitschaft. Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung waren die Beförderungen: – Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann: – Maximilian BÖHM – Julia MASSATSCH – Carina MÜHLGRABNER – Alexandra PIELER Im Anschluss erfolgten die Ansprachen der Feuerwehrfunktionäre.
Am 04.01.2024 um 06:27 Uhr wurden wir zu unserem ersten Einsatz in diesem Jahr alarmiert. Wie bereits zum Jahresende war es auch diesmal eine technische Hilfeleistung auf der L127 in Richtung Klausen-Leopoldsdorf. Bei der Ankunft des ersten Fahrzeugs am Einsatzort war der umgestürzte Baum bereits von den Bundesforsten von der Straße geräumt, und es musste nur noch die Fahrbahn gereinigt werden. Nach erfolgreicher Reinigung der Fahrbahn konnte diese wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Einsatzstatistik 2023Im Zeitraum vom 1. Jänner 2023 bis zum 31. Dezember 2023 wurden wir zu insgesamt 72 Einsätzen gerufen. Diese gliederten sich in 3 Brandeinsätze, eine Fehlausrückung sowie 56 technische Einsätze. Zusätzlich wurden unsere Feuerwehrmitglieder sieben Mal als Brandsicherheitswache bei verschiedenen Veranstaltungen eingeteilt, und es erfolgte fünf Mal eine Alarmierung zu einem Schadstoffeinsatz. Der überwiegende Teil der Einsätze konzentrierte sich auf die Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfällen. Dabei wurden wir dreimal unter dem Stichwort „Menschenrettung aus PKW“ alarmiert. Diese vielfältigen Herausforderungen spiegeln die Bandbreite unserer Einsatzbereiche wieder, denen wir im vergangenen Jahr begegnet sind. Ein weiteres, sehr zeitintensives Tätigkeitsfeld waren dieInstandhaltungsarbeiten der Einsatzfahrzeuge sowie der Einsatzgeräte in den Fahrzeugen. Da auch die Weiterbildung in der Feuerwehr nicht zu kurz kommen darf, wurden im abgelaufenen Zeitraum 25 Übungen in Kleingruppen oder Gesamtübungen abgehalten. Des Weiteren wurden auch in diesem Jahr von mehreren Mitgliedern unserer Feuerwehr wieder Kurse im Bezirk Mödling sowie in der Landesfeuerwehrschule Tulln besucht. Die Feuerwehr Sulz hat derzeit einen Mitgliederstand von 58 Aktiven, 19 Reservisten, 28 Mitgliedern in der Feuerwehrjugend und 2 Ehrenmitgliedern. Zusammenfassung:377 Ereignisse2411eingesetzte Mitglieder9304 Gesamtstunden Abschließend möchten wir uns bei der Bevölkerung bedanken, die uns auch im Jahr 2023 durch den Besuch unserer Veranstaltungen und durch finanzielle Spenden …
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um Ihnen ein möglichst gutes Benutzererlebnis zu bieten. Wenn Sie auf “Alles akzeptieren” klicken stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie optionale Cookies ablehnen. Diese Website verwendet auch externe Links, die mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sind. Für diese Links übernimmt der Websitebetreiber keine Haftung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.