Auch dieses Jahr veranstaltete die FF Sulz wieder ihren traditionellen Punschstand am letzten Sonntag vor Weihnachten. Dank des guten Besuches, konnte eine erfreuliche Spendensumme, welche zu hundert Prozent unserer Jugend zu Gute kommt, erzielt werden. Besonders hervorheben möchten wir dieses Mal, unsere Freunde vom Laufklub LC WIENERWALDSCHNECKEN, die ihren schon traditionellen Weihnachts- Lauftreff, wieder im Rahmen unseres Punschstandes abgehalten und uns auch heuer wieder mit einer großzügigen Spende unterstützt haben. Die Kameraden der FF Sulz bedanken sich bei allen Besuchern und wünschen ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und frohe Festtage.
Am 17.11.2018 fand die diesjährige Unterabschnitts-Funkübung im Einsatzgebiet der Feuerwehr Sulz statt. Besonderes Augenmerk wurde ihn diesem Jahr auf die richtige Weitergabe von Texten durch die Übungsleitung wert gelegt. Dafür wurde die Übung in Form einer Schnitzeljagt durchgeführt, jede Feuerwehr bekam zu Beginn einen Hinweis, wo sich der nächste Hinweis befinden sollte. Hierfür musste das Kartenmaterial, welches der jeweiligen Feuerwehr zur Verfügung steht, herangezogen werden. Wenn der Hinweis richtig war, konnte am neuen Standort ein weiterer Hinweis gefunden werden. Um jedoch die Datenübermittlung via Funk zu schulen, musste man diese an eine andere Feuerwehr übermitteln. Diese wiederum musste ihren gefunden Hinweis an eine weitere Feuerwehr senden. (z.B. Rechenaufgaben, um auf Hausnummern zu kommen, Koordinaten usw.) Dadurch wurden mehrere Funksprüche abgesetzt und im gesamten Einsatzgebiet mehrere Fahrten mit den jeweiligen Fahrzeugen durchgeführt.
Am 30.Oktober 2018 feierte unser langjähriger Kamerad Hauptbrandmeister Robert Kastl mit allen anwesenden Kameraden seinen 65. Geburtstag im Feuerwehrhaus Sulz. Bei der Feier überreichten Kommandant Markus Friedl sowie Kommandantstellvertreter Michael Pieler die besten Glückwünsche! Als kleines Geschenk wurde ihm eine Statue des Heilligen Florian sowie ein Polster mit seinem aufgestickten Dienstgrad überreicht. Wir wünschen unserem Kamerad Hauptbrandmeister Robert Kastl auch auf diesem Wege nochmals alles Gute und vorallem viel Glück und Gesundheit!
Österreich verfügt über ein Bundesweites Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierung betrieben wird. Weiters verfügt unser Land über ein Netz von ca. 8.200 Sirenen im gesamten Bundesgebiet. Seit 1998 findet einmal jährlich am ersten Samstag im Oktober zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr eine österreichweite Sirenenprobe mit allen Signalen statt. Sirenensignale für den Zivilschutz Warnung Ein gleichbleibender Dauerton von 3 Minuten bedeutet „Warnung“. Es besteht zur Zeit noch keine akute Gefährdung. Sie müssen sich aber auf eine herannahende Gefahr einstellen. Schalten Sie Ihr Radio- oder Fernsehgerät (ORF) ein, und informieren Sie sich über die weiteren Verhaltensmaßnahmen. Alarm Ein auf- und abschwellender Heulton für 1 Minute bedeutet „Gefahr“. Verlassen Sie sofort die Straße und suchen Sie schützende Räumlichkeiten auf. Weitere Verhaltensmaßnahmen werden Ihnen bekannt gegeben. Entwarnung Ein gleichbleibender Dauerton von 1 Minute bedeutet „Entwarnung“. Die Gefahr ist vorbei. Beachten Sie weiterhin die Durchsagen im Radio oder TV, da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen im täglichen Lebensablauf geben kann.
Am Samstag, 15.09.2018 trafen sich über 30 Mitglieder und Angehörige der FF Sulz zum Feuerwehrausflug. In diesem Jahr wurde eine Wanderung von Sulz nach Perchtoldsdorf durchgeführt. Die Wanderung führte vom Feuerwehrhaus Sulz zur Schöffelhütte, wo die durstigen Wanderer mit kalten Getränken und Würstel versorgt wurden. Danach ging es über Kugelwiese weiter nach Perchtoldsdorf. In Perchtoldsdorf angekommen kehrte die Wandergruppe zum Abschluss noch bei einem Heurigen in der Brunnergasse ein.
Jährlich bestreiten die Atemschutzgeräteträger unserer Feuerwehr einen hauseigenen Leistungstest. Traditionellerweise findet dieser an einem brütend heißen Sommertag statt. Die Geräteträger rüsten sich hierzu mit Einsatzoverall, Jacke und Atemschutzüberhose sowie Brandschutzhaube, Brandschutzhandschuhe, Einsatzstiefel und Feuerwehrhelm aus. Dazu kommt die Ausrüstung für schweren Atemschutz. Vor dem Abmarsch beim Feuerwehrhaus werden Blutdruck, Puls und Sauerstoffwert gemessen sowie der Flaschendruck abgelesen. Sofern dies erfolgt ist begeben sich die Geforderten auf den Weg zum Sender, welcher am Gipfel der Sulzer Höhe steht. Dort angekommen werden, zum Anstrengungshöhepunkt, wieder alle Daten abgenommen. Dann geht es so schnell wie möglich weiter und somit zurück zum Feuerwehrhaus. Ein drittes und letztes Mal werden alle Daten gemessen und der Restdruck der Pressluftflaschen abgelesen. Auch wenn es bei diesem Belastungstest sehr auf die Tagesverfassung der einzelnen Geräteträger ankommt. Es ist sehr interessant die gesammelten Daten zu analysieren und von Jahr zu Jahr zu begutachten. Danke an alle Atemschutzgeräteträger die sich freiwillig dieser Leistungsüberprüfung unterziehen!
In unregelmäßigen Abständen veranstaltet unser Feuerwehrkommando einen gemeinsamen Ausflug für unsere Reservisten (Feuerwehrpensionisten) der Feuerwehren Sulz. Unser Kommandant Verwaltungsinspektor Markus Friedl fuhr mit 12 unserer Feuerwehrpensionisten, am 25.06.2018 nach Perchtoldsdorf, wo ein Besuch beim Heurigen Drexler-LEEB in der Hochstraße am Programm stand. Gerade für jene Feuerwehrmitglieder, welche sich verdienterweise im Feuerwehrruhestand befinden, ist dieser Ausflug ein nettes Zusammentreffen mit ihresgleichen und bildet auch eine kleine Möglichkeit sich seitens der Feuerwehr Sulz ihrer verdienten Mitglieder für ihre oft jahrzehntelange aktive Mitwirkung im Feuerwehrdienst zu bedanken.
Am 23.06.2018 fanden die diesjährigen Bezirksbewerbe des Bezirk Mödling in Sittendorf statt. Aus diesem Grund trafen sich bereits einige Mitglieder der Feuerwehrjugend Sulz in der Früh im Feuerwehrhaus. Da der derzeitige Mitgliederstand für eine eigene Bewerbsgruppe nicht ausreicht, wurde mit Hilfe der Feuerwehren Gießhübel und Kaltenleutgeben je eine Bewerbsgruppe gebildet. Im Anschluss an die Jugendbewerbe kam die Bewerbsgruppe der aktiven Mannschaft an die Reihe. Hierfür wurde bereits schon die letzten Wochen immer wieder trainiert, um eine reibungslose Bewerbsteilnahme in Bronze sicherzustellen. Nach dem Löschangriff, welcher fehlerfrei und mit einer sehr guten Zeit durchgeführt wurde, ging es gleich zum Staffellauf weiter. Auch hier konnte unsere Bewerbsgruppe eine hervorragende Zeit erreichen. Im Anschluss an die Leistungsbewerbe (Bronze und Silber) wurde die Siegerehrung durchgeführt. Unsere Bewerbsgruppe erreichte in dem Bewerb Bronze ohne Alterspunkte eine Gesamtpunkteanzahl von 393,5, welche für den 3.Platz von 18 Gruppen reichte. Fotos unten: BFK-Mödling
Im Rahmen des 146. Bezirksfeuerwehrtages in Sittendorf wurde am 22. Juni 2018 das Jahr 2017 zusammengefasst und zahlreiche Ehrungen durchgeführt. Von unserer Wehr wurden folgende Kamerad geehrt: Ehrenzeichen der Niederösterreichischen Landesregierung für 25 Jahre Feuerwehrdienst OLM Gustav Herwig LM Ferdinand Schöny Ehrenzeichen der Niederösterreichischen Landesregierung für 50 Jahre Feuerwehrdienst EOV Pieler Gottfried LM Walter Haag Ehrenzeichen des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband für 70 Jahre Feuerwehrdienst EV Johann Fasching
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um Ihnen ein möglichst gutes Benutzererlebnis zu bieten. Wenn Sie auf “Alles akzeptieren” klicken stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Cookie Einstellungen" können Sie optionale Cookies ablehnen. Diese Website verwendet auch externe Links, die mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sind. Für diese Links übernimmt der Websitebetreiber keine Haftung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.