Gesellschaftsschnapsen

Am Freitag, dem 16.03.2018 fand im Gasthof Wöglerin  das schon zur Tradition gewordene Gesellschaftsschnapsen der FF Sulz statt. Unter all den Teilnehmern konnte Hochgerner Josef gefolgt von Huber Roland und Hirschböck Josef den Sieg des Turnieres für sich entscheiden. Die Plätze 3-16 durften nach der Reihenfolge ihrer Platzierung einen Sachpreis auswählen. Fotos: ZVG Verwaltungsinspektor Friedl Markus

Erprobung der Feuerwehrjugend

Am 27.01.2018 fand die Erprobung unserer Feuerwehrjugend statt. Hier müssen die Jugendlichen ihr Können, das sie bei der Feuerwehr erlernen, unter Beweis stellen. Es gibt insgesamt 3 Erprobungen, die im Laufe der Zeit bei der Feuerwehrjugend erreicht werden können und die Anforderungen von der 1. bis zur 3. Erprobung höher werden. Es gab 4 Stationen, die die Jugendlichen absolvieren mussten. Zuerst kam der schriftliche Teil, in dem allgemeine Fragen zu Knoten und Geräte in der Feuerwehr gestellt wurden. Danach wurden die Burschen und Mädchen auf die praktischen Stationen aufgeteilt, wo sie verschiedene Geräte, Knoten und Erste Hilfe Maßnahmen vorzeigen mussten. So konnten unsere Jugendmitglieder Roman Kaiser und Florian Bozana die 1. Erprobung erfolgreich absolvieren und Florian Kainrath, Johann Heindl und Lena Pinther die 2. Erprobung erfolgreich abschließen. Text: SB Röger Cornelia, Fotos: VI Markus Friedl

Mitgliederversammlung im Gasthof Wöglerin.

Entsprechend der Bestimmungen muss einmal im Jahr eine Hauptversammlung abgehalten werden, somit wurde am Samstag dem 20. Jänner 2018 um 18:00 Uhr, die 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sulz, im Gasthof Wöglerin durch Kommandant VI Markus Friedl eröffnet. Neben den 40 anwesenden Mitgliedern aus der Aktiv- und Reservemannschaft konnten zahlreiche Ehrengäste u.a. Bgm. Michael Krischke, GR Karin Höß, GR Karl Drexler, GR Jürgen Alt, GR Siegfried Mathauser sowie Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Ing. Richard Feischl, Unterabschnitts­feuerwehrkommandant HBI Robert Haindl, Ehrenmitglied Mirko Bernhard begrüßt werden. Nach einer Gedenkminute an unsere verstorbenen Kameraden berichtete Verwalter Roman Stelzer über die finanzielle Lage der Freiwilligen Feuerwehr Sulz. Im Anschluss an dem Bericht des Verwalters stellten die Kassaprüfer OBM Herbert Embacher und HFM Michael Machacek den Antrag auf Entlastung des Kassiers, welcher auch Einstimmig angenommen wurde. Der weitere Tätigkeitsbericht der einzelnen Sachgebiete wurde von Kommandantstellvertreter BI Michael Pieler in einem Multimediavortrag vorgetragen.   Beförderungen Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann Michael Nirschl Julia Mühlgrabner Oberbrandmeister zum Hauptbrandmeister: Herbert Embacher Ernennungen SB Conny Röger, Jugendbetreuer SB Claudia Kallinger, Feuerwehrmedizinischer Dienst Ehrungen 25 Jahre aktiver Feuerwehrdienst LM Ferdinand Schöny OLM Gustav Herwig 60 Jahre aktiver Feuerwehrdienst LM Sulzer Johann 70 Jahre aktiver Feuerwehrdienst EV Johann Fasching   Für seine stätige Hilfe in unserem …

Jahresrückblick 2017

Mit dem Ende des Jahres 2017 neigt sich auch für die Feuerwehr Sulz ein einsatzreiches Jahr dem Ende zu. So wurden im abgelaufenen Jahr 95 Einsätze durchgeführt, welche sich in folgende Bereiche aufteilten: 3 Brandeinsätze 9 Brandsicherheitswachen 82 technische Einsätze 1 Fehlausrückung 693 eingesetzte Mitglieder 526 Einsatzstunden Neben Einsätzen und Übungen gehören auch viele andere Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes. Dazu zählen z.B.: Reinigungs- und Wartungsarbeiten im Feuerwehrhaus, der Einsatzgeräte und der Fahrzeuge; Tätigkeiten zur Mittelbeschaffung wie das Veranstalten unseres Feuerwehrfestes oder des Punschstandes; Unterstützung der Gemeinde beim Maibaumaufstellen, diverse Dienstbesprechungen, Kirchgänge und vieles, vieles mehr. Im Jahr 2017 wurden 259 Tätigkeiten mit 4942 Stunden und  1292 eingesetzten Mitglieder durchgeführt.

Punschstand

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Feuerwehr Sulz den bereits zur Tradition gewordenen Punschstand beim Feuerwehrhaus, wie schon in den letzten Jahren wurde der Punschstand wieder sehr gut besucht. Die Kameraden bedanken sich recht herzlich für die vielen Geldspenden, welche zu 100% für die Ausbildung und Ausrüstung der Feuerwehrjugend verwendet werden. Ein besonderer Dank für die Werbung über unserem Punschstand geht auch an die Veranstalter des Sulzer Advent. Die Feuerwehr Sulz im Wienerwald wünscht Ihnen gesegnete Feiertage!

24 Stunden Tag der Feuerwehrjugend

Von 11.-12.November veranstaltete die Feuerwehrjugend ihren 24-Stunden Tag. Ab 13:00 Uhr  mussten die Feuerwehrjugendmitglieder einen ganzen Tag lang eine Einsatzbereitschaft stellen und es galt verschiedene Einsätze abzuarbeiten. So wurden  in den 24 Stunden verschiedene Einsätze und Übungen absolviert. Kurz nach dem Eintreffen der Jugendlichen gab es bereits die erste Alarmierung mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person“ Danach ging es mit einer Abseil-Übung weiter. Gegen 18:00 Uhr wurden die Jugendlichen zu einem Brandverdacht mit vermisster Person gerufen. Im Zuge dieses „Einsatzes“ wurde auch die Handhabung der Wärmebildkamera sowie des Mehrgasmessgerätes besprochen. Im Anschluss wurde das Abendessen vorbereitet und auf die nächste Aufgabe gewartet. Zum letzten Einsatz vor der Nachtruhe wurde um ca 21:30 Uhr alarmiert, das Stichwort hierfür war ein „Fahrzeugbrand“ Am Einsatzort angekommen wurde  von unserer Jugend eine Angriffsleitung hergerichtet und im weiteren Übungsverlauf eine Relaisleitung von einem Oberflurhydranten gelegt. Zur Unterstützung haben zwei aktive Kameraden der Feuerwehr Sulz den Brand mit Atemschutz gelöscht. Nachdem die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt war wurde die Nachtruhe angebrochen, welche nur bis 2 Uhr Früh  dauern sollte, da die  Feuerwehrjugend zu einer Personensuche alarmiert wurde. Es stellte sich heraus, dass sich zwei Personen im Wald verirrten und eine sich dabei am Bein verletzt hatte. …

Atemschutzausbildung Stufe 4

Am 04.11. nahmen 3 TeilnehmerInnen der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald an der Atemschutzausbildung Stufe 4 in Brunn am Gebirge teil. Im Zuge dieser Ausbildung werden erstens Wärme Gewöhnung und die richtige Strahlrohrhandhabung bei einer Türöffnung geübt, anschließend werden in einem mit Gas befeuerten Brandsimulationscontainer verschiedene Innenbrandbekämpfungsszenarien erprobt (Gasflaschenbrand, Flash Over, …). Im Innenraum des Containers herrschen Einsatznahe Bedingungen (künstlich verraucht und Temperaturen von mehreren hundert Grad). Weiters war unsere Wehr auch mit zwei Bezirksausbildern vertreten. Text und Fotos: OLM Gustav Herwig   ​

Allerheiligen

  Am 01. November 2017 fand wieder das  traditionelle Totengedenken mit Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal in Sulz statt. Die Freiwillige Feuerwehr Sulz war mit insgesamt 22 Mitgliedern vertreten, davon vier Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

Atemschutzausbildung Stufe 3

Am 31. Oktober 2017 nahmen unter der Übungsleitung von OLM Gustav Herwig vier Mitglieder der Feuerwehr Sulz an einer Atemschutzgewöhnungsübung der Stufe 3 im Feuerwehrhaus Sulz teil. Dabei wurde die generelle Handhabung des Hohlstrahlrohres im Außenangriff und in weiterer Folge die Handhabung des Hohlstrahlrohres beim Innenangriff geübt. https://www.noe122.at/fachinfos/atemschutz/ausbildung

Unterabschnittsübung in Sulz

Bei der diesjährigen Unterabschnittsübung der Feuerwehren aus der Gemeinde war in diesem Jahr die Übungsannahme ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen auf der Sulzer Hauptstraße/Schöffelstraße. Beim Eintreffen unserer Wehr am Unfallort bot sich den Gruppenkommandanten von Rüstlösch Sulz folgendes Lagebild.   Ein PKW war aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und im angrenzenden Bachbett zum Stehen gekommen, dabei wurden beide Insassen schwer verletzt. Ein weiterer PKW Lenker kam im Brückenbereich auf Grund des Vorfalles am Gehsteig zum Stehen und durchbrach dabei das Brückengeländer. Dabei stieß dieser einen Fußgänger zu Boden und begrub diesen zum Teil unter seinem Auto. Im Innenraum befand sich ein Rohr welches den Fahrer beim Aufprall durchbohrte. Ein Traktorfahrer kam aus uns unbekannter Ursache ebenfalls von der Fahrbahn ab und überfuhr einen Kinderwagen Wie durch ein Wunder wurde nur der Kinderwagen vom Vorderrad des Traktors überrollt und das Kleinkind blieb dabei unverletzt. Jedoch war es auf Grund der Lage des Kinderwagens nicht möglich das Kind, welches vorschriftsgemäß gesichert war, zu befreien.   Um Ihnen den gesamten Übungsablauf näher zu bringen werden die einzelnen Szenarien, welche sich natürlich zeitgleich abgespielt haben, einzeln aufgelistet.   Situation 1 Traktor auf Kinderwagen: Da der Kinderwagen unter dem Vorderrad mit angeschnallten …