FEUERBESCHAU

FEUERBESCHAU Schutz für die Menschen   Im Amtsblatt des Bürgermeisters vom August 2011 wurde eine Information bezüglich Feuerpolizeiliche Beschau in der Gemeinde Wienerwald veröffentlicht. Ab Anfang August 2013 bis Ende 2015 wird diese im Einsatzgebiet der FF Sulz durchgeführt.   Wer führt die Feuerbeschau durch? Zuständig ist der in diesem Gebiet beauftragte Rauchfangkehrer, der bei Einfamilienhäusern in der Regel diese alleine durchführt.Bei Gewerbe-, Landwirtschaftlichen- oder Besonderen Objekten kann er sich auch einen Berater der Feuerwehr oder der Behörde bedienen. Was geschieht bei der Feuerbeschau?   Es werden alle Objekte, Nebengebäude und Lagerflächen beschaut. Die Beschau wird in folgenden Bereichen durchgeführt: Beschau im Freien:  Alle brandschutztechnisch relevanten Strukturen z.B.: Brandabschnitte, brennbare Lagerungen, Blitzschutz, Flüssiggastank, Kennzeichnung Flüssiggas, usw…  Garage: Keine Lagerungen von Treibstoffen, Lösemittel und Gasbehälter. Keine Lagerungen von brennbaren Stoffen, die nicht zur Fahrzeugausrüstung und Fahrzeugpflege gehören. Keine Feuerstätten u. Heizkörper mit Heizspirlen. Keine brennbaren Böden, Decken u. Wandbelege.Treibstoffauffangrube oder Bodeneinlauf mit Ölabscheider, Montagegrube und Brandschutztüren zu Vorräumen und Verbindungsräumen werden überprüft. Beschilderung in einer Garage: Rauchverbot, kein Motorbetrieb bei geschlossenen Türen, hantieren mit offenen Licht und Feuer verboten.   Baulichkeiten: Situationen bei den Kehrtürchen und Kaminen. Brandschutztüren zu Dachböden, Lüftungsleitungen im Gebäude und über Dach, usw.  Elektroinstallationen: Zustand der Elektroinstallationen, Abnahmebefund, Blitzschutzbefund, usw.    Feuerstätten: Sicherheitsabstände zu brennbaren Lagerungen, Zustand der Feuerstätte und der …

Bezirksleistungsbewerbe in Sittendorf

Im Rahmen eines Festes zum 125 jährigen Bestehen der Feuerwehr Sittendorf wurden der diesjährige Bezirksleistungsbewerb in Sittendorf am Sportplatz  abgehalten.  Die Feuerwehr Sulz nahm mit zwei Gruppen aus der aktiven Mannschaft und mit einer Jugendgruppe, welche gemeinsam mit der Feuerwehr Gießhübel angetreten war, teil.  Die Berwerbsgruppe Sulz im Wienerwald 1 erhielt als älteste teilnehmende Gruppe einen Ehrenpokal. Bericht BFK Mödling      

Bezirksfeuerwehrtag mit Ehrungen

Beim 141. Bezirksfeuerwehrtag  im Veranstaltungssaal Grub wurden einige unserer Kameraden ausgezeichnet. (Bericht des BFK Mödling)   EBI Peter SeredaEhrenzeichen des Landes NÖ für 40 Jahre Feuerwehrdienst EOBR Florian BreisEhrenzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbands für 60 Jahre Feuerwehrdienst OBM Herbert Embacher jun.Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze LM Christian MassatschAusbilderverdienstabzeichen in Silber

Feuerwehrfest 2013

     Am Freitag, den 07. Juni 2013 begann das traditionelle Zeltfest der Feuerwehr Sulz im Wienerwald mit einem gemütlichen Heurigenabend und wie schon im Vorjahr wurden auch wieder unsere heißbegehrten Stelzen von der Küchenmannschaft zubereitet.      Für musikalische Unterhaltung sorgten in diesem Jahr die  „Wienerwald- Buam“.       Auf dem Heimweg von ihrem KHD Einsatz besuchten mehrere Kameraden noch unser Feuerwehrfest, wo sie von den Gästen mit Applaus begrüßt wurden.      Am Samstag sorgte die Gruppe „Die Junker“ für Stimmung. Für die hungrigen Gäste wurden Grillhendel, Schnitzel und Bratwürste vorbereitet.       Der Sonntag begann mit der Festmesse, welche von Pater Norbert  zelebriert wurde. Danach spielten die Junker zum Frühschoppen auf.  Traditionell fand an allen drei Tagen eine Verlosung mit vielen Sachpreisen statt.    Die Kameraden der FF Sulz bedanken sich bei allen Förderern, Unterstützern und Gästen fürs Kommen, fürs Mitfeiern, für über 55 gespendete Fässer Bier und für das gelungene Fest.   Weitere Bilder

Sieben neue „Goldene“ im Bezirk

Der 56. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) Gold fand am 10. und 11. Mai 2013 in der Landesfeuerwehrschule in Tulln statt. Insgesamt neun TeilnehmerInnen (ein Teilnehmer der FF Sulz) aus dem Bezirk Mödling stellten sich dieser schwierigen Aufgabe. Bericht und Bilder auf der Homepage desBezirksfeuerwehrkommando Mödling

Florianifeier mit Ehrungen

Am 5. Mai 2013 fand im Feuerwehrhaus Dornbach die diesjährige Florianifeier der vier Feuerwehren der Gemeinde Wienerwald statt. Nach der heiligen Messe, zelebriert durch den Gruber Feuerwehrkuraten Pater Ferdinand, bedankten sich zahlreiche Ehrengäste bei den Feuerwehrkameraden für die vielen geleisteten Einsätze und Tätigkeiten im vergangenen Jahr. Jedoch gab es an diesen Tag noch andere Gründe zu feiern. Galt es doch das erweiterte und umgebaute Dornbacher Feuerwehrhaus einzuweihen.   Die Probefeuerwehrmänner Michael Nirschl und Julia Mühlgrabner der FF Sulz wurden durch ihren Kommandanten angelobt. Gelöbnisformel: Ich gelobe, meinen Dienst als Freiwilliges Feuerwehrmitglied stets gewissenhaft zu erfüllen, meinen Vorgesetzten gehorsam zu sein, Disziplin zu halten und wenn notwendig auch mein Leben einzusetzen, um meinen Mitmenschen zu helfen. Gott zur Ehr´, dem Nächsten zur Wehr.“   Auch ein Mitglied der Feuerwehrjugend Sulz konnte angelobt werden.   Von der Gemeinde Wienerwald wurden folgende Kameraden der Feuerwehr Sulz ausgezeichnet: Für 40 Jahre Feuerwehrdienst – Ehrenoberbrandinspektor Peter Sereda   Für 60 Jahre Feuerwehrdienst – Ehrenoberbrandrat Florian Breis   Das Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbands 2. Klasse in Silber  – Brandinspektor Markus Friedl  

Maibaumaufstellen

  Am 1. Mai fand in Sulz das bereits zur Tradition gewordene Maibaumaufstellen der Gemeinde Wienerwald statt.      Wie gewohnt wurde der Maibaum von den Kameraden der Feuerwehr Sulz um 08:45 Uhr zum Gasthof Wöglerin gebracht, wo er zuerst traditionell geschmückt wurde.      Der Start erfolgte pünktlich um 09:45 Uhr in Richtung Stangau, dort angekommen wurde ein kurzer Zwischenstopp eingelegt.       Danach ging es weiter in Richtung Sulz, wo der Maibaum beim Reitstall St. Lukas von der Musikkapelle und den Gemeindebürgern begrüßt wurde.         Nach einer kurzen Verköstigung begab sich der Maibaumzug weiter in Richtung Feuerwehrhaus Sulz und wurde dort von vielen Gästen mit Applaus empfangen.           Danach wurde der Baum nach alter Tradition händisch von den Kameraden der Feuerwehr Sulz aufgestellt.         Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte in gewohnter Weise „Gasthof Wöglerin“   WEITERE BILDER

85. Geburtstag

Am 22. April ließ es sich das Kommando der Feuerwehr Sulz nicht nehmen, der 2-fachen Fahrzeugpatin Gertrude Brunbauer zu ihrem 85. Geburtstag zu gratulieren. Die Familie Brunbauer ist seit vielen Jahren mit der FF Sulz eng verbunden, ist doch der Ehemann der Jubilarin bereits seit 30 Jahren Ehrenmitglied der Feuerwehr Sulz. Das Kommando und die Kameraden der Feuerwehr Sulz gratulieren nochmals herzlich.

Atemschutzlehrgang in Sulz

Am 19. & 20. April fand bei der Feuerwehr Sulz ein Atemschutzlehrgang für den Bezirk Mödling statt. 28 Teilnehmer/innen von 14 Feuerwehren aus dem Bezirk Mödling wurde von den Lehrbeauftragten die richtige Handhabung unter schwerem Atemschutz beigebracht. Neben dem Theorieteil lernten die Teilnehmer/innen auch in mehreren praktischen Übungen den Umgang mit dem Atemschutzgerät. Am 27. April müssen die Teilnehmer/innen noch ihr Erlerntes bei einer praktischen Prüfung unter Beweis stellen.

Wissenstest der Feuerwehrjugend in Vösendorf 16.03.2013

Wie jedes Jahr nahm die Feuerwehrjugend Sulz auch dieses Jahr am Wissenstest der Feuerwehrjugend teil, welcher am 16. März im Feuerwehrhaus Vösendorf stattfand. Nach dem Eintreffen um 13.30 Uhr ging der Jugendführer LM Roman Röger nochmals mit den Jugendlichen die einzelnen Stationen durch. Um 14.00 Uhr wurde der Wissenstest durch den Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend EHBM Robert Komucki eröffnet. Je nach Altersgruppe mussten sich die Jugendlichen verschiedenen Stationen stellen wie Gerätekunde, Knotenkunde und das Kennen der Dienstgrade. Danach folgte ein kleiner schriftlicher Test.    Nach einer kleinen Stärkung, die von der Feuerwehr  Vösendorf zur Verfügung gestellt wurde, wurden von den anwesenden Funktionären, angeführt von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Ing. Richard Feischl, die Abzeichen verliehen. Jugendfeuerwehrmann Gerhard Bauer erlangte das FJ Wissenstestabzeichen in Bronze, die Jugendfeuerwehrmänner Georg Kastl und Daniel Seemannerlangten das FJ Wissenstestabzeichen in Silber Wir gratulieren unseren jungen Kameraden für ihre erbrachte Leistung   Zum Bericht des BFKDO Mödling geht es hier.