ÖL Spur

Am 14.03.2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz um 11:58 Uhr über die Bezirksalarmzentrale Mödling (BAZ) zum Beseitigen einer Ölspur auf die Hauptstraße alarmiert.Bei der Erkundung der angegebenen Einsatzstelle stellte sich, dass die Hauptstraße in Fahrtrichtung Stangau auf ca. 2,5 km Länge stellenweise mit Öl verunreinigt war.Von der Einsatzleitung der Freiwilligen Feuerwehr Sulz wurde weiteres Ölbindemittel nachgefordert und auf den starkbetroffenen Stellen aufgetragen.Zeitgleich wurde durch die Einsatzleitung Sulz über die BAZ-Mödling die Straßenmeisterei über die Verunreinigung informiert, welche weitere Schritte zur Reinigung setzte. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden: Nur eine halbe Stunde nachdem der Einsatz beendet werden konnte, erfolgte eine Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren Sittendorf und Sulz zu einer Fahrzeugbergung auf der A21, welcher sich kurz nachdem die ersten Mitglieder wieder im Feuerwehrhaus Sulz eintrafen als Fehlalarm für die Sulzer Wehr herausstellte.

Brandeinsatz in Sittendorf

Am 22.02.2021 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Dornbach und Sulz um 03:16 Uhr zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Sittendorf bei einem Brandeinsatz auf einer Baustelle alarmiert. Am Einsatzort angekommen wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sulz durch die Einsatzleitung der Freiwilligen Feuerwehr Sittendorf damit beauftragt eine Zubringerleitung mit 5 B-Druckschläuchen (á 20Meter) von einem Hydranten herzustellen, um die Wasserversorgung für Tank Sittendorf und Rüstlösch Sulz (RLF) zu gewährleisten. In weiterer Folge begab sich ein Atemschutztrupp mit einer Löschleitung welche von RLF Sulz ausging in das Innere des Gebäudes und begann mit einem Innenangriff. Da es sich bei dem leerstehenden Gebäude um eine Holzriegelbauweise handelte, erschwerte dieses die Löscharbeiten enorm. Um gezielt versteckte Brandherde ablöschen zu können, wurden die Wände und das Dach mittels Wärmebildkamera abgesucht und gezielt mit Brechwerkzeug und Motorsäge geöffnet. Gegen 6:30 Uhr konnte durch die Einsatzleitung Sittendorf Brandaus gegeben werden und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Dornbach und Sulz in ihre Feuerwehrhäuser einrücken. Ein großes Danke, an die Freiwilligen Feuerwehren Dornbach und Sittendorf für die gewohnt gute Zusammenarbeit. Weitere Infos auf https://www.facebook.com/FeuerwehrSittendorf und https://www.facebook.com/Freiwillige-Feuerwehr-Dornbach-1600381856844977 +

Brandeinsatz in Sittendorf

Am 10.02.2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz um 06:57 Uhr zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Sittendorf bei einem Brandeinsatz alarmiert.Da in der Einsatzmeldung ein Kellerbrand durch einen explodierten Heizungskessel angegeben wurde, rüstete sich bereits bei der Anfahrt ein Atemschutztrupp aus. Am Einsatzort wurde die FF Sittendorf bei der Erkundung unterstützt. Es wurde dabei festgestellt, dass es zu einer Verpuffung einer Holzheizung gekommen und kein Brand vorhanden war.In weitere Folge wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Sulz ein Reservetrupp für den eingesetzten Atemschutztrupp der Freiwilligen Feuerwehr Sittendorf gestellt. Nach rund 40 Minuten konnten die eingesetzten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sulz wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Weitere Infos auf : https://www.facebook.com/FeuerwehrSittendorf

Fahrzeugbergung

Am 08.02.2021 wurden die Freiwillige Feuerwehr Sulz um 12:55 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die Rechte Wöglerin (LH129) gerufen. Aus uns unbekannter Ursache kam ein Fahrzeuglenker mit seinem PKW von der Fahrbahn ab, und blieb in der angrenzenden Wiese stehen. Da dieser aus eigener Kraft sein Fahrzeug nicht mehr auf die Straße zurückbringen konnte, verständigte der Fahrer über den Notruf die Feuerwehr Sulz zur Fahrzeugbergung. Am Einsatzort angekommen wurde unser Rüstlöschfahrzeug für die Bergung des Fahrzeuges in Stellung gebracht und diese mittels Seilwinde durchgeführt. Nach der Bergung konnte der Fahrer seine Fahrt fortsetzen, und alle ausgerückten Feuerwehrmitglieder wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Fotos: ZVG

Fahrzeugbergung

Am 29.01.2021 blieb ein Jäger im Waldgebiet des Ortes Gruberau mit seinem PKW stecken. Da er sich nicht mehr aus seiner Lage selbst befreien konnte, wählte er den Notruf 122. Somit wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz um 14:31 Uhr von der Bezirksalarmzentrale Mödling zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus, dass eine Zufahrt bis zur Einsatzstelle nicht möglich war. Darum entschied die Einsatzleitung die direkte Fahrzeugbergung mittels Greifzug und dem Traktor eines anwesenden Kameraden durchzuführen.Die Einsatzkräfte konnten nach 90 Minuten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.Um 18:45 Uhr wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sulz zu einem weiteren Ensatz: Wassergebrechen bei einem Wohnhaus in die Sulz gerufen, welcher nach rund 30 Minuten beendet werden konnte. Um 18:45 wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sulz zu einem Wassergebrechen bei einem Wohnhaus in Sulz gerufen. Welcher nach rund 30 Minuten beendet werden konnte.

Brandeinsatz

Am 22.01. 2021wurde die  Feuerwehr Sulz mit fünf weiteren Feuerwehren nach Gaaden zu einem Brand mit mehreren Personen im Gebäude alarmiert. Vor Ort wurde ein Teil der Atemschutz-Reseve von uns gestellt und die Ortsfeuerwehr Gaaden unterstützt.  Weitere Infos: http://www.ff-gaaden.at/ Text:BI Pieler

Brandeinsatz

Am 18.01. 2021 wurde die FF Sulz zu einem Wohnungsbrand B2 in Sulz alarmiert. Nach ersten Angaben war ein Ofen explodiert, wodurch der Bewohner von der Druckwelle umgeworfen wurde und sich nicht mehr bewegen konnte. Gemäß des Alarmplanes wurden auch die Feuerweheren Dornbach und Sittendorf, sowie Polizei und Rettungsdienst mitalarmiert. Nach der ersten Erkundung am Einsatzort wurde festgestellt, dass es keinen Brand gab, weshalb die auswertigen Feuerwehen wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken konnten. Auch mit der Wärmebildkamera konnte kein Brand festgestellt werden. Die Kameraden der FF Sulz unterstützten den Rettungsdienst beim Transport der verletzten Person über den verschneiten Weg zum Rettungswagen. Die Einsatzkräfte konnten nach 40 Minuten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Text und Foto: VI Markus Friedl

Brandeinsatz

Am 03.01.2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz um 11:03 zu einem Brandeinsatz gerufen. Ein Bewohner bemerkte in der Nähe seines Grundstückes bei einem Komposthaufen eine Rauchentwicklung und meldete diese bei einem Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sulz.Der wiederrum die weiteren Einsatzkräfte der Feuerwehr über den Notruf 122 zur Hilfe rief. Am Einsatzort angekommen konnte nur mehr eine leichte Rauchentwicklung ausgemacht werden. Von den eingesetzten Einsatzkräften wurde die betroffene Stelle umgegraben um versteckte Glutnester freizulegen und diese abzulöschen.Für die Löscharbeiten musste von RLF Sulz aus eine Zubringerleitung bestehend aus fünf B-Druckschläuchen (a´20m) aufgebaut werden. Nach rund 30 Minuten konnte durch die Einsatzleitung Brandaus gegeben werden. Da im Anschluss an dem Einsatz noch alle verwendeten Einsatzgeräte gereinigt wurden, konnten alle eingesetzten Mitglieder nach rund weiteren 60 Minuten die Einsatzbereitschaft wiederherstellen!

Kellerbrand in Sulz

Am 13.11.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz zu einem Kellerbrand auf die Hauptstraße in Sulz gerufen. Aufgrund der Alarmmeldung wurden auch die Freiwilligen Feuerwehren Dornbach und Sittendorf über die Bezirksalarmzentrale zur Unterstützung hinzu alarmiert. Zeitgleich zu der Erkundung wurde eine Löschleitung aufgebaut und an den bereits ausgerüsteten Atemschutztrupp übergeben. Nachdem der Brandherd im Keller abgelöscht werden konnte, wurde das betroffene Reihenhaus mittels Druckbelüftung rauchfrei gemacht. Um weitere Brandherde ausschließen zu können, wurde der Keller mittels Wärmebildkamera auf weitere versteckte Brandherde abgesucht. Nachdem keine weiteren Glutnester ausgemacht werden konnten, wurde von der Einsatzleitung der Freiwilligen Feuerwehr Sulz Brandaus gegeben und alle eingesetzten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren konnten wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken. Die Freiwillige Feuerwehr Sulz bedankt sich nochmals bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dornbach und Sittendorf für die gute Zusammenarbeit.

Fahrzeugbrand

Am 22.10.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulz und Grub um 19:34 Uhr zu einem Fahrzeugbrand in die Gruberau gerufen.  Aus uns unbekannter Ursache kam ein PKW von Klausen-Leopoldsdorf aus kommend von der Fahrbahn ab und fuhr in der angrenzenden Wiese gegen mehreren Heuballen. Nachdem der Fahrer und sein Beifahrer das Fahrzeug unverletzt verlassen hatten, fing dieses Feuer. Kurz nach der Alarmierung begaben sich die ersten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Sulz mit dem Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort. Aufgrund des Alarmbildes rüsteten sich noch während der Anfahrt zum Einsatzort bereits zwei Kameraden mit schwerem Atemschutz aus. Am Einsatzort angekommen wurde eine Löschleitung aufgebaut und unter Zugabe von Schaummittel mit den Löscharbeiten begonnen. Durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Grub wurde die Wasserversorgung sichergestellt. Für den Abtransport wurde aufgrund der Beschädigung des Fahrzeuges die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf mit ihrem Wechselladefahrzeug zum Einsatzort hinzu gerufen. Nach rund zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden und alle eingesetzten Mitglieder in das Feuerwehrhaus einrücken.  Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit.